Hündgen dagegen argumentiert, dass dies ein gängiges Vorgehen bei viralen Kampagnen sei: Zunächst ein Video hochladen, es dann wieder herunternehmen und später unter einem anderen Absender hochladen. Meyer-Kleinmann sagt, sie wisse nicht, wer hinter dem User Crazyparrot1000, der nun für die Verbreitung des Boehringer Ingelheim Spots sorgt, steht. Auffällig ist aber, dass dieser User bislang nur Videos rund um den Spot in seinem Kanal hochgeladen hat, das Making-off etwa. Auch die Favoriten-Videos stammen alle aus dem Umfeld des Spots. Sogar die drei Teaser-Videos mit sprechenden Papageien hat der Unbekannte gefunden. Ist es ein unabhängiger User, hat der Pharmakonzern also einen überzeugten Markenbotschafter gewonnen.

Ziel der Aktion sei es vor allem gewesen, mehr über virale Kampagnen zu lernen, so Meyer-Kleinmann. Das Video sei nach der kurzen Start-Phase wieder heruntergenommen worden, weil Boehringer Ingelheim vor allem die Startphase eines Virals analysieren wolle, erklärt sie. "Das Video war ja auch nicht irre teuer."

Hündgen überzeugt diese Argumentation nicht. "Letztlich sind das aber alles nur Indizien." Nur acht von 100 Viral-Kampagnen heben auch ab, schätzt er. "Doch für Viral-Kampagnen gibt es eben keine Checklisten."

Dass das Video nicht in der Versenkung verschwinden wird, dafür sorgt Hündgen nicht zuletzt selbst. Auf den Münchner Medientagen wird er zum Thema "Corporate Webvideos" sprechen. Als Teaser und Negativ-Beispiel will er auf das Video mit Ray Cokes verweisen.


Franziska Mozart
Autor: Franziska Mozart

Franziska Mozart berichtet seit vielen Jahren über die Marketing- und Medien-Branche. Die freie Journalistin beschäftigt sich am liebsten mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung und am allerliebsten mit der Schnittstelle dieser beiden Bereiche. Für die W&V ist sie regelmäßig als Nachrichtenchefin tätig und betreut den Green CMO Award sowie den Deutschen Mediapreis betreut. Sie gilt als Expertin zum Thema Nachhaltigkeitsmarketing und ist Co-Autorin des Buches "Superpower Sustainable Marketing".