
Limitierte Edition:
True Fruits beerdigt Flaschen im Marlboro-Look
Eine Unterlassungserklärung machte offenbar der limitierten Edition im Marlboro-Design von True Fruits ein Ende. So reagiert der Profi-Provokateur.

Foto: True Fruits / Screenshot Facebook
"RIP" - und eine Flasche mit verpixeltem Etikett. Das ist der einzige Kommentar von Smoothie-Hersteller True Fruits in den sozialen Netzwerken zum Ende seiner Limited Edition Nr. 11.
Bei der Flaschen-Gestaltung für sein neues "Genussmittel" bediente sich True Fruits bei einem Design-Klassiker - der Marlboro-Schachtel. Und das kam offenbar beim Tabakkonzern Philip Morris nicht gut an, der laut Informationen von "Horizont" mit einer einstweiligen Verfügung reagierte. True Fruits und Philip Morris möchten sich auf Nachfrage dazu nicht äußern.
Philip Morris hätte guten Grund, sich aufzuregen: Die Anlehnung an das Marlboro-Design ist schon sehr deutlich, selbst der vorgeschriebene, schwarzumrandete Warnhinweis fehlt nicht. Allerdings heißt es da bei True Fruits ironisch: "Smoothie-Trinker sterben auch", "Enthält mehr Fruchtzucker als Schokolade" oder "Fügt Ihrer Umwelt erheblichen Neid zu".
Leere Flaschen der Edition auf Ebay
Die beiden Sorten Maracuja Yellow (in gold) und Maracuja Red (in rot und nur im Onlineshop erhältlich) waren damit selbst für eine limitierte Edition sehr kurzlebig, haben ihr Ziel aber offenbar erreicht. Die auf 666 Flaschen reduzierte rote Edition soll ausverkauft sein.
Auf Ebay werden leere Flaschen gehandelt, zum Teil inklusive des schwarzen Tarnanzugs, in dem sie stecken. Darauf zu sehen eine Banane und der Hinweis "Ganze Bananen können im Hals stecken bleiben". Manche Verkäufer werben entzückt mit dem Zusatz "Aus dem Handel genommen". Das funktionierte auch bei der limitierten Edition "Vagina" schon ganz gut, die Rewe im Herbst aus dem Regal nahm.
Ihre Marketing-Aufgabe hat die Edition also erfülllt und dem Smoothie-Hersteller erneut die gewünschte Aufmerksamkeit gebracht. Denn darum geht es Nicolas Lecloux, Marketing-Kopf hinter True Fruits. Er sieht sich selbst als "Teil der Unterhaltungsindustrie" (hier das Porträt des Mittdreißigers) - und so muss man auch die Social-Media-Kommunikation auf Facebook, Instagram und Twitter rund um die aktuelle Edition - und ihre Beerdigung - werten. Den Fans gefällt die Strategie: Mehr als 170 Kommentare alleine auf Facebook hat der RIP-Post bisher.
Auszeichnung für Verpackungsdesign
True Fruits steht nicht nur für provokante Marketingaktionen, wie zuletzt etwa zum Jahreswechsel, sondern auch für unterhaltsame Verpackungen, die beim Verbraucher ankommen. Dafür bekam die Marke erst kürzlich eine der Auszeichnungen als "Verpackung des Jahres".
Interesse an weiteren Trends und Insights zum Thema Verpackungsdesigns? Dann kommen Sie zum Packaging Summit von W&V am 14. März in München. Hier finden Sie das vollständige Programm – und können sich direkt anmelden.