
Tomorrow Focus Media: "Der Klick ist tot"
Tomorrow Focus Media hat im Vorfeld der Dmexco dem Klickverhalten aus Usersicht in Bezug auf Onlinewerbung auf den Zahn gefühlt. Die "Der Klick ist tot“-Aussage, wie sie ein unlängst befragter Entscheiderkreis getroffen hatte, wurde mehr als bestätigt.
Für die aktuelle Studie hat Tomorrow Focus Media, München, rund 2000 Personen aus dem von ihr vermarkteten Online-Netzwerk befragen lassen. Danach sei es für drei Viertel der Studienteilnehmer unwahrscheinlich, dass sie auf ein Werbebanner klicken. Entsprechend düster lautet der Name der Studie: "Aus und vorbei – der Klick aus Usersicht".
Erst im August 2011 hatten 120 Entscheider aus Werbeagenturen und Unternehmen in der Studie "Zukunft der Online-Display-Werbung" erklärt, dass der Klick als Währung nicht mehr akzeptiert sei. Und Anfang des Jahres wies die Studie "Branding Advertising Online", ebenfalls von Tomorrow Focus Media, nach, dass 85 Prozent der Deutschen nie auf eine Online-Werbung klicken würden.
Zu den Ergebnissen der aktuellen „Aus und vorbei“- Erhebung gehört aber auch die Erkenntnis, dass Onlinewerbung über eine größere Aufmerksamkeit verfüge als Werbung in anderen Medien. So hätten 66,3 Prozent der Befragten angegeben, dass ihnen in den vergangenen 24 Stunden Werbung im Web aufgefallen sei. Zum Vergleich: In TV sind es der Studie nach nur 59,9 Prozent, im Radio 38,2 Prozent und in Zeitschriften lediglich 25 Prozent. Dennoch sei für 76,2 der Befragten der Klick auf einen Werbebanner nicht wahrscheinlich.
Zudem führte über die Hälfte der Befragten an, noch nie auf Werbung geklickt zu haben – und wenn doch, dann eher „aus Versehen“. Wenn aber geklickt wird, sieht es gut aus: 56,6 Prozent der Umfrageteilnehmer meinten, sich nach dem Klick "wahrscheinlich" die weiterführenden Informationen zur Werbung anzusehen. Dann würde man sich – so tun es jedenfalls 50 Prozent – auch zwischen einer und fünf Minuten mit dem beworbenen Produkt beschäftigen. Immerhin 41,8 Prozent der Befragten hätten laut Studie auch schon einmal ein Produkt gekauft, das sie via Werbebanner gefunden hatten.
Die Studienergebnisse im Detail werden auf der Dmexco vorgestellt. Anschließend sind sie abrufbar unter http://www.tomorrow-focus-media.de/studien/.
Eine Studie von G+J EMS hat beleuchtet, was bei Online-Werbung wirklich wirkt und hinterfragt ebenfalls, welche Rolle Klicks noch spielen. Mehr dazu sowie zu den aktuellen Trends rund um Online-Werbung und Digital-Marketing lesen Sie hier im großen W&V Online-Special "Dmexco 2011". Dort erläutert u.a. E-Plus Chef Thorsten Dirks, warum Social Media für ihn kein Allheilmittel ist.