Aber es gibt auch schon die ersten Forderungen, die auf den neuen Intendanten einprasseln. Die nordrhein-westfälischen Zeitungsverleger hoffen jetzt auf eine Einigung im Dauerstreit um die "Tagesschau"-App. Ihr Vorsitzender Christian Nienhaus sagte: "Ich hoffe, es gelingt im Gespräch mit Herrn Buhrow zu einer wirklichen Einigung darüber zu kommen, dass man die öffentlich-rechtlichen Online-Zeitungen so beschränkt, dass sie sich auf Bewegtbild konzentrieren."

Der WDR ist mit mehr als 4000 festen Mitarbeitern und einem Etat von mehr als einer Milliarde Euro die größte ARD-Anstalt. Als mögliche Nachfolger für Buhrow, der bislang die "Tagestehemen" moderierte gelten der New Yorker ARD-Korrespondent Thomas Roth und Ingo Zamperoni, der bereits ständiger Vertreter der Stamm-Moderatoren Caren Miosga und Tom Buhrow ist. dpa/aj


Autor: Anja Janotta

seit 1998 bei der W&V - ist die wohl dienstälteste Onlinerin des Hauses. Am liebsten führt sie Interviews – quer durch die ganze Branche. Neben Kreativ- und Karrierethemen schreibt sie ab und zu was völlig anderes - Kinderbücher. Eines davon dreht sich um ein paar nerdige Möchtegern-Influencer.