
Kampagne zur Steuererklärung:
So kokettiert Smartsteuer mit Alice Weidel und Angie Merkel
Mit einer ironisch-politischen Kampagne will die Haufe-Tochter Smartsteuer vor allem Politikverdrossene dazu bringen, ihre Steuererklärung einzureichen.

Foto: Unternehmen
Wem graut nicht jedes Jahr erneut vor der Steuererklärung? Dabei gibt es in knapp 90 Prozent der Fälle eine Steuerrückzahlung. Es lohnt sich also, den inneren Schweinehund zu überwinden. Deshalb sagt Smartsteuer in der neuen Kampagne: #macheinfach.
Mit ihr will der Anbieter für Online-Steuererklärungen vor allem diejenigen erreichen, die unzufrieden mit Politik, hohen Steuern und indirekter Parteienfinanzierung sind. #macheinfach soll das Prinzip der Selbstwirksamkeit betonen.
500 Mio. Euro geschenkt
"Millionen Deutsche verzichten jedes Jahr auf die freiwillige Abgabe einer Steuererklärung – und schenken dem Staat damit im Schnitt jeweils bis zu 1069 Euro", erklärt Björn Waide, Geschäftsführer von Smartsteuer. In Summe sind das schätzungsweise 500 Millionen Euro.
Laut Medienberichten soll allein die AfD bis zum Ende der laufenden Legislaturperiode des Bundestags auf Mittel in Höhe von 400 Millionen Euro kommen – nur möglich dank der Steuerzahler.
Smartsteuer kokettiert damit bewusst auf Online-Bannern: Wer sich darüber aufregt, sollte erst einmal selbst etwas ändern, lautet die Botschaft. Die Steuererklärung ist ein Anfang.
Die Kreation der Kampagne stammt von TryNoAgency. Die Mediastrategie entwickelte DCMN. Sie umfasst Online, OOH, TV sowie Radio. PR-seitig begleitet Hypr Smartsteuer. Die Kampagne läuft während der Hochsaison der Abgabe von Steuererklärungen ab dem 1. März bis zum Stichtag, dem 31. Juli.
Im März startet sie mit einer flächendeckenden Online-Werbekampagne mit Social- und Retargeting-Ads, unter anderem bei Facebook, Instagram und Youtube sowie mit einem TV-Flight bei Dmax, TLC, Comedy Central, Welt und Tele 5. Ab April gibt es ein Sponsoring bei n-tv und eine Influencer-Kampagne.
Der TV-Spot verzichtet auf politische Anspielungen...
...nicht jedoch die Preroll-Ads auf Youtube:
In der heißen Phase ab Mai gibt es einen weiteren TV-Flight, bei dem Ausspielungen auf Sat.1 und ProSieben hinzukommen. Radiospots laufen bei Lokalsendern, es wird Online-Sonderformate wie WeTransfer-Ads und einen weiteren OOH-Flight geben.
Smartsteuer ist eine Tochter der Haufe Group aus Freiburg. Das Unternehmen ist seit 2010 am Markt und beschäftigt am Sitz in Hannover knapp 30 Mitarbeiter.