
Sender-Kampagne:
So bewirbt RTL II die neue Anti-Mobbing-Soap
Mit einer breit angelegten Kampagne in allen Kanälen macht RTL II auf die neue Doku-Soap "Stahl:hart gegen Mobbing" und das Thema aufmerksam.

Foto: RTL II
RTL II startet am 9. April eine Doku-Soap zum Thema Mobbing. Carsten Stahl (bekannt aus "Detektive im Einsatz") ist in insgesamt vier Folgen von "Stahl:hart gegen Mobbing" an verschiedenen Schulen in Deutschland unterwegs. Seine Mission: Schüler über Mobbing aufklären und Konflikte lösen.
Begleitet wird der Start der Doku-Soap mit einer crossmedialen Marketingkampagne. Die Kreation verantworten die Agenturen Mehappy, Büro Alba, Interlutions und Permodo. Dazu Carlos Zamorano, Bereichsleiter Marketing und Kommunikation & CMCO bei RTL II: "Jeder sechste Schüler hat unter Mobbing zu leiden. Zu oft bleiben die Opfer allein, denn aus Angst oder Scham vertrauen sie sich niemandem an. Mit 'Stahl:hart gegen Mobbing' und der Kampagne 'Mobbing endet hier' wollen wir dazu beitragen, das Schweigen zu durchbrechen und das Problembewusstsein zu stärken."
Stars nehmen Perspektive von Tätern und Opfern ein
Seit Anfang März laufen erste Teaser, in denen bekannte RTL-II-Gesichter Zitate von Mobbingopfern und Mobbingtätern aus der Sendung vorlesen. Dabei sind unter anderem "Schwestern"-Darstellerin Annemarie Schuster und "Berlin – Tag & Nacht"-Darsteller Alexander Freund. Ab dem 28. März folgen ein zweiminütiger und ein 30 Sekunden langer Trailer mit emotionalen Bildern aus dem Format. Einen Tag vor dem Start von "Stahl:hart gegen Mobbing" verweist ein Dauerlogo im RTL II-Programm auf die Sendung.
Die Media-Strategie
Online-Content und Social-Media-Maßnahmen ergänzen die klassische Kampagne. Auf rtl2.de gibt es dann eine Sonderseite mit Tipps gegen Mobbing, einem Interview mit Carsten Stahl und Vorabmaterial zur Sendung. Die Videos "Stars gegen Mobbing" laufen auch auf YouTube, in weiteren Social-Media-Kanäle sensibilisert RTLII unter den Hashtags #1von6 und #gegenmobbing für das Thema.
Geplant ist außerdem eine Mobbing-Umfrage im WhatsApp-Newsletter des Jugendmagazins "Bravo" sowie eine Wipe-Ad auf Smartphones und Tablets: Durch Wischbewegungen über den Screen "säubert" der User eine Tafel, die mit beleidigenden Ausdrücken beschrieben ist und legt den Sendehinweis frei.
In 29 CinemaxX-Kinos werden bundesweit Spiegel- und Toilettenaufkleber sowie in 120 Kinos Edgar Cards eingesetzt, mit typischen Mobbing-Begriffen wie "Opfer" oder "Looser". Darüber hinaus gibt es Radiospots bei Radio Energy in Berlin, Hamburg, München, Nürnberg und Stuttgart sowie Werbemittel auf den eigenen Kanälen: on air bei RTL II in Form eines Switch-In-Spots, und online auf rtl2.de, TV NOW sowie in den RTL II Apps. Auch Anzeigen in Online- und Printtiteln sind geplant. Um Media kümmert sich Mediacom München.