
Studie zum Einkaufsverhalten:
So anfällig sind Männer für Influencer-Marketing
Empfehlungen im Social Web haben eine große Wirkung auf männliche Käufer. Selbst wenn Männer dort eher zurückhaltend agieren.

Foto: Yougov/Counterpart
Männer sind echte YouTube-Fans. Am meisten klicken sie auf Videos zu den Themen Technik, Computer und Fotografie. Aber der Großteil ist eher passiver Nutzer, lässt sich aber von Empfehlungen und Erfahrungsberichten durchaus bei seinen Kaufentscheidungen leiten. Das zeigt eine Studie von Yougov im Auftrag von Counterpart.
71 Prozent der - ausschließlich männlichen - Befragten nutzen Youtube. Bei den männlichen Teenagern zwischen 14 und 18 Jahren sind es sogar 91 Prozent. Aber auch bei den 39- bis 49-Jährigen verwendet mehr als jeder Zweite (61 Prozent) die Video-Plattform von Google. Auch Facebook erfreut sich bei den Männer noch größerer Beliebtheit. 64 Prozent der befragten Männer haben einen Account.
Auf Platz 3 und 4 folgen Instagram (36 Prozent) und Twitter (26 Prozent), dahinter Snapchat (18 Prozent) und Pinterest (11 Prozent). Die Beliebtheit für die beiden letzteren Kanäle ist entsprechend größer bei den jungen Männern zwischen 14 und 18 Jahren. Und nur 9 Prozent der Befragten geben an, gar keine Social Media-Kanäle zu nutzen.
Technik und Gaming sind die liebsten Themengebiete
Inhaltlich interssieren sich die männlichen Social Media-Nutzer am meisten für Technik, Computer und Fotografie (46 Prozent), dicht gefolgt von Musik (45 Prozent). Auch Gesellschaft, Politik und Medien (37 Prozent), Comedy (35 Prozent), Sport und Fitness (34 Prozent) sowie Gaming (34 Prozent) sind hoch im Kurs. Auf vergleichsweise wenig männliches Interesse stoßen hingegen die Themen Mode (12 Prozent) sowie Körperpflege und Styling (10 Prozent).
Bei zwei Themen ist vor allem das Alter für die Präferenz entscheidend. Reisen werden für männliche Social Media-Nutzer erst mit zunehmendem Alter attraktiver. Während nur 19 Prozent der 14- bis 18-Jährigen hier besonders interessiert sind, sind es bei den 39- bis 49-Jährigen schon 36 Prozent.
Im Gegensatz dazu verlieren Männer mit zunehmendem Alter das Interesse an den Themengebieten Gaming und Comedy. So finden 64 Prozent der Befragten zwischen 14 und 18 Jahren Gaming besonders spannend (Comedy: 55 Prozent), bei den 39- bis 49-Jährigen sind es nur noch 19 Prozent (Comedy: 27 Prozent).
Männer orientieren sich an Empfehlungen
Vor dem Kauf eines Produktes - egal ob online oder vor Ort gekauft - steht die Orientierung im Social Web. Fast die Hälfte (46 Prozent) schaut sich Bewertungen von Käufern bei Amazon oder anderen Verkaufsportalen an. Außerdem suchen Männer vor dem Kauf oft nach Produkttests von Online-Redaktionen (35 Prozent), Bewertungen auf Online-Bewertungsportalen (33 Prozent) und nach unabhängigen Vergleichstests wie zum Beispiel von Stiftung Warentest (32 Prozent).
Sie interessieren sich aber auch im Social Web für Empfehlungen. 24 Prozent geben an, sich Erfahrungsberichte auf Blogs und sozialen Medien anzuschauen.
Influencer haben eine große Bedeutung: Jeder Dritte der männlichen Social Media-Nutzer (34 Prozent) hat schon einmal oder häufiger Produkte gekauft, die ihm von anderen Usern auf einem Social Media-Kanal vorgestellt oder empfohlen wurden. Ein weiteres Drittel (34 Prozent) hat zwar bisher noch kein Produkt gekauft, das ihnen von anderen Usern im Social Web vorgestellt wurde – würde es aber nicht grundsätzlich ausschließen.
Lesen statt posten
Die große Mehrheit liest und schweigt: 74 Prozent posten selten oder gar keine eigenen Inhalte. 39 Prozent sind stille Betrachter, die auch wenig bis keine Postings von anderen liken, kommentieren oder teilen.
Immerhin: 35 Prozent bezeichnen sich als aktive Betrachter, die zwar wenig selbst posten, dafür aber mit anderen Beiträgen interagieren. Nur 23 Prozent der befragten männlichen Social Media-Nutzer veröffentlichen häufig eigene Inhalte und liken, kommentieren und teilen häufig den Content von anderen.
Für die Studie befragte Counterpart Group 1000 Männern im Alter von 14 bis 49 Jahren.