
Sprachsteuerung:
Siri-Konkurrentin Cortana spricht für Microsoft deutsch
Microsofts Sprachsteuerung Cortana kann nun auch deutsch sprechen. Die Siri-Konkurrentin kommt in einer Alpha-Version für Entwickler und technisch interessierte Anwender nach Deutschland.
Microsofts Sprachsteuerung Cortana kann nun auch deutsch sprechen. Die digitale Assistentin für Windows Phones wurde bereits im April dieses Jahres vorgestellt und startete in einer Beta-Version in den USA, doch Adaption für die deutsche Sprache sei vor allem wegen der sehr komplexen Grammatik eine Herausforderung gewesen, sagte der Microsoft-Sprecher. Jetzt ist die intelligente Sprachsteuerung auch in Deutschland verfügbar, als sogenannte Alpha-Version, die sich an Entwickler und technisch interessierte Anwender richtet. "Wir wünschen uns von den Nutzern Verbesserungsvorschläge aus dem Alltagseinsatz", sagte ein Microsoft-Sprecher. Wann die fertige Version herauskommen wird, dafür gebe es noch keinen konkreten Zeitplan.
Mit Cortana tritt Microsoft in die Fußstapfen von Apples bekannter Assistentin Siri. Der Einsatzbereich der neuen Software sei aber ausgereifter als bei Siri, sagte der Sprecher. Cortana übernimmt zum Beispiel die Terminverwaltung und greift auf E-Mails, Kalendereinträge und Kontaktadressen zu. Die Software berücksichtigt bei der Terminverwaltung auch die aktuelle Verkehrslage, wenn eine Adresse hinterlegt ist. Über das Notizbuch könne der Nutzer jederzeit die Informationen verfeinern oder auch bestimmte Infos löschen, sagte der Sprecher. Fragen aller Art beantwortet Cortana, indem sie auf Microsofts Suchmaschine Bing zugreift. Auch Apples Siri nutzt inzwischen Bing für Websuchen.
Für eine Reihe aktueller Spots - unter anderem für die Luma-Reihe und das HTC-Smartphone mit Windows-System - lässt Microsoft die beiden Frauen-Stimmen schon einmal gegeneinander antreten:
Cortana soll lernfähig sein und dadurch verschiedene Themen vorausschauend behandeln und Empfehlungen aussprechen. Wer beispielsweise täglich morgens nach Wetter- und Verkehrsbedingungen fragt, wird diese Informationen nach einigen Wiederholungen bald automatisch angeboten bekommen. Dafür muss Cortana allerdings die Gewohnheiten des Nutzers kennen. Was die Sprachassistentin wissen soll, kann der User selbst entscheiden und sich ein entsprechendes Profil im Notizbuch von Cortana anlegen. Dort kann jeder Anwender seine Vorlieben und Interessen hinterlegen.