
ZDF:
Rekordquote für Champions-League-Coup der Bayern
Bis zu 12,55 Millionen ZDF-Zuschauer sahen den Bayern-Sieg gegen Juventus Turin. Damit schlagen die Münchner das "Fußballwunder" von Borussia Dortmund.
Der FC Bayern München hat dem ZDF am Mittwochabend einen neuen Einschaltrekord in der Champions League beschert. Den 2:0-Sieg des frisch gebackenen Deutschen Fußballmeisters im Viertelfinalrückspiel bei Juventus Turin interessierte ab 20.15 Uhr nach Senderangaben 11,57 Millionen Zuschauer - beinahe zwei Millionen mehr als vor einer Woche das Hinspiel zwischen dem FC Málaga und Borussia Dortmund. Dem "heute-journal" brachte das Fußball-Interesse in der Halbzeit immerhin 10,06 Millionen Zuschauer (30,6 Prozent).
Die Konkurrenzprogramme hatten einen dementsprechend schweren Stand. Am besten schlug sich noch die ARD-Komödie "Halbe Hundert", eine Wiederholung mit Johanna Gastdorf, Leslie Malton und Martina Gedeck über drei Freundinnen um die 50 Jahre, die alle in einer Lebenskrise stecken. Den Film schalteten ab 20.15 Uhr im Schnitt 4,22 Millionen Zuschauer (12,8 Prozent) ein. Auf die RTL-Show "Die 25" mit Sonja Zietlow entfielen 2,97 Millionen Zuschauer (9,2 Prozent).
Dahinter platzierte sich die Vox-Krimiserien "Rizzoli & Isles" mit 2,36 Millionen Zuschauern (7,2 Prozent) und "King" um 21.15 Uhr mit 1,71 Millionen (5,3 Prozent). Die ProSieben-Serien "Grey's Anatomy" und "How I Met Your Mother" kamen auf 1,62 Millionen (5,0 Prozent) und 0,95 Millionen Zuschauer (2,8 Prozent). Und auf die RTL-II-Reihen "Teenie-Mütter - Wenn Kinder Kinder kriegen" und "Extrem schön! - Endlich ein neues Leben" entfielen 1,37 Millionen (4,2 Prozent) sowie 0,99 Millionen (3,0 Prozent). Schlecht lief der Abend für Sat.1: Das Drama "Die Frau des Zeitreisenden" musste sich mit 1,15 Millionen Zuschauern (3,6 Prozent) begnügen.
In der Jahresgesamtwertung steht das ZDF mit 13,4 Prozent auf Platz eins. Es folgt die ARD mit 12,3 Prozent. RTL erreicht als stärkster Privatsender 11,9 Prozent. Sat.1 folgt dahinter mit 8,1 Prozent vor Vox mit 5,9 Prozent. ProSieben bringt es auf 5,3 Prozent. RTL II kommt auf 4,0 Prozent, Kabel eins auf 3,9 Prozent und Super RTL auf 2,0 Prozent.
Übrigens: Auch Radio profitiert von der Champions League. Der Borussen-Sieg vom Vorabend beglückt den digitalen Fußballsender 90elf mit vielen Zugriffen.