
Videostreaming:
Rakuten TV erobert die Fernbedienung
Der japanische Internet-Riese Rakuten greift die Videostreaming-Konkurrenten Netflix, Amazon Prime Video und iTunes an - und dafür tief in die Tasche.
Gegenüber den großen Videostreaming-Diensten wie Netflix oder Amazon Prime Video hinkt Rakuten TV in Sachen Bekanntheit gehörig hinterher. Mit einem Marketing-Coup will der japanische Internet-Riese dies nun ändern.
Um zur "ersten Adresse für Smart-TV-Nutzer" zu werden, hat sich das Unternehmen - ähnlich wie Netflix und Amazon Prime Video zuvor - einen eigenen Knopf auf den Fernbedienungen von Samsung, LG, Philips und Hisense erkauft. Mit weiteren Geräteherstellern sei man in Gesprächen, heißt es aus dem Unternehmen.
Wie tief Rakuten dafür in die Tasche greifen muss, ist nicht bekannt. Rakuten-TV-Manager Sidharth Jayant betonte gegenüber dem Nachrichtendienst dpa lediglich, dass der Platz auf der Fernbedienung keine kurzfristige Marketingaktion, sondern eine langfristige Strategie sei.
Zugleich will der Video-Streaming-Dienst im Sommer in 30 weitere Länder expandieren. Bislang können Nutzer in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und UK den Dienst nutzen. Ziel sei es, künftig über 30 Millionen Haushalte zu erreichen. Ab dem zweiten Halbjahr will Rakuten TV auch das Streaming in 8K-Auflösung vorantreiben.
Rakuten TV entstand durch die Übernahme des spanischen Anbieters Wuaki.tv. Anders als Netflix und Amazon setzt der Dienst nicht auf ein Abo-Angebot, sondern lässt Nutzer ähnlich wie Apple mit iTunes Nutzer digital Filme leihen und kaufen.