
RTL verbreitet Onlinevideos auf Vodafone Live
RTL Interactive baut die Bewegtbildstrategie aus: Vodafone ist der Auftaktpartner für das neue Syndikations-Modell: Externe Portale können über einen RTL-Player Clips des Senders spielen, das Video-Advertising bleibt dabei komplett in Händen von IP.
Die Partnerschaft mit Vodafone markiert für RTL Interactive den Einstieg in die Bewegtbild-Syndikation. Ab sofort sind unter Vodafonelive.de Inhalte von RTL verfügbar, als nächstes folgt Arcor.de. "Mit der ersten Bewegtbild Syndikations-Partnerschaft entsteht eine neue Säule für unsere Bewegtbildstrategie im Internet“, erklärt Matthias Büchs, Bereichsleiter Online / Mobile / Teletext und Mitglied der Geschäftsleitung von RTL Interactive. "Das Thema professionell produziertes Bewegtbild im Internet wächst von der Nutzung wie auch dem Werbeinteresse enorm.“
Durch den neuen Syndikations-Ansatz kann die RTL-Tochter nun ihre Inhalte Partnern zur Verfügung stellen und von deren Reichweite in der Vermarktung profitieren. "Das ist für uns ein strategisches Thema, da Bewegtbild im Netz sehr stark nachgefragt wird und für Partner in der Eigen-Produktion teuer ist. Zudem rechnet es sich nur dann, wenn es gut vermarktbar ist“, sagt Büchs.
Die Zusammenarbeit mit Vodafone verdeutlicht das Modell: Auf dem Portal des Mobilfunkers bietet ein RTL-gebrandeter Videoplayer nun Kurzformate aus dem Senderangebot in themenspezifischen Channels wie Info, Boulevard, Service und Lifestyle. Täglich sollen dort 45 bis 50 Clips zur Verfügung stehen. Die Umfeld-Vermarktung liegt bei Vodafone, die Vermarktung der Videos verantwortet IP Deutschland.
"Dem Betreiber wird der Content möglichst kostenneutral zur Verfügung gestellt. Um den Player herum darf er alles vermarkten – der Player und die dort generierten Erlöse fallen grundsätzlich uns zu“, erläutert Büchs das Modell. In den nächsten Wochen und Monaten will RTL Interactive weitere Partner vorstellen – der Fokus liegt auf Angeboten die Qualität und Reichweite bieten.
Auch die Inhalte sollen weiter ausgebaut werden, so ist beispielsweise ein Wirtschafts-Channel für Inhalte von n-tv denkbar. Zunächst sind Inhalte aus dem RTL-Programm und vom Videoportal Clipfish verfügbar. Die einzelnen Channels des Players bieten Videolisten, die auch Kurzbeschreibungen enthalten. RTL Interactive stellt den Player bereit und übernimmt das Hosting und Streaming.