
DRPR:
PR-Rat rügt Wikipedia wegen mangelnder Transparenz
Die Auffassungen der Wikimedia Foundation und des Deutschen Rats für Public Relations zur Autorenkennzeichnung scheinen unvereinbar. Der PR-Rat geht jetzt auf Konfrontationskurs.

Foto: V.Grigas (Wikimedia Foundation)
Nach Meinung des Deutschen Rats für Public Relations (DRPR) muss der Autor eines Wikipedia-Artikels deutlich erkennbar sein - und vor allem auch, ob eine PR-Agentur oder ein anderer Dienstleister beteiligt war - gegen Bezahlung. Bereits im vergangenen Jahr sprach das Selbstkontrollorgan der PR-Branche eine Mahnung gegenüber der Wikimedia Foundation aus und hatte auf eine Änderung der Richtlinien zur Kennzeichnung bezahlter Autorentätigkeit gedrungen.
Diese Woche hat das Gremium sich entschlossen, Wikipedia Deutschland eine Rüge zu erteilen, nachdem Wikipedia auf die Mahnung nicht reagiert hatte. Darin bemängelt der DRPR die nach wie vor unzureichende Transparenz und Absenderkennzeichnung bei deutschsprachigen Wikipedia-Einträgen.
Wikipedia vertraut der eigenen Community
Die Arbeitsweise, die sich der DRPR als Kontrollgremium von Wikipedia wünscht, widerspricht der des communitybasierten Lexikons. Der DRPR verlangt eine Absendertransparenz im direkten Kontext und a priori. Wikipedia hingegen vertraut seinen Autoren; eine Kontrolle bzw. Korrektur findet erst ex post durch die Community statt.
Für den Leser sei daher nicht auf den ersten Blick erkennbar, ob die Beiträge von den Autoren auf Eigeninitiative oder im Auftrag von Dienstleistern erstellt wurden. Hinweise auf erhaltene Zahlungen erscheinen in der Regel nicht in Wikipedia selbst, sondern können komplett getrennt davon auf einer eigenen Userpage des Autors hinterlegt werden.
Zwei gegensätzliche Konzepte prallen aufeinander
Eine Annäherung zwischen beiden Parteien wurde nicht erreicht. Die Kennzeichnungspraxis bei deutschsprachigen Wikipedia-Artikeln konnte trotz intensiver Bemühungen des DRPR nicht geändert werden. Der deutsche Wikipedia-Vertreter argumentierte, dass dies "nur unter Einbeziehung der Autoren-Community und nicht top-down geschehen könne". Wikipedia wird daher weiterhin auf die nachträgliche Korrektur durch die Community setzen und für die jeweilige Absenderkennung auf die Autorenprofile (user pages), Diskussionsseiten (talk pages) oder die Zusammenfassung der Änderungen eines Beitrags (edit summary) verweisen.
Dies widerspricht jedoch insbesondere dem Transparenzgebot des Deutschen Kommunikationskodex als auch dem Gebot zur Absendertransparenz der Online-Richtlinie des DRPR. Transparenz muss demnach immer in unmittelbarer Nähe eines Beitrags im Internet, idealerweise auf den ersten Blick erkennbar, hergestellt werden. Insbesondere mit Blick auf die Absenderkennzeichnung.