
Neue Konsole :
Otto prankt Gaming-Fans bei Xbox-Event
Otto lädt drei Gaming-Fans zum Pressetermin, um ihnen dort die neue Xbox zu schenken. Doch der Übergabepunkt entpuppt sich als Drehort. Erdacht und umgesetzt wurde die freche Aktion von Jung von Matt.

Foto: JvM
Zum Verkaufsstart der neuen Xbox erlaubt sich Launchpartner Otto einen Streich, der ein bisschen an "Versteckte Kamera" erinnert. Das Versandhaus lud drei nichtsahnende Gewinnspiel-Sieger zu einem vermeintlichen Presse-Event. Dort sollten die Gaming-Fans die neue "Xbox Series X" vor dem offiziellen Launch erhalten. Doch für sie kam alles anders als gedacht.
Statt auf Unternehmenssprecher trafen sie auf den Influencer Maul Cosplay, der jeweils in die Rolle der Spielhelden aus den Titeln "Assassin's Creed", "Gears of War" und "Cyberpunk 2077" schlüpfte. Und die von der Situation sichtlich überraschten Fans befanden sich plötzlich inmitten eines Filmdrehs mit echten Schauspielern - inklusive genretypischer Kämpfe und Stunts.
Bisher hat Otto nur die Trailer für den bei der Aktion entstandenen Film veröffentlicht. Behind the Scenes-Material sowie eine Langversion werden in den kommenden Wochen sukzessive auf den Kanälen von Otto, Microsoft und den Partnern veröffentlicht, heißt es.
Assassin's Creed Valhalla:
Gears of War:
Cyberpunk 2077:
Verantwortlich für die Idee zeichnen Jung von Matt Sports (Projektleitung & Kreation) und die neu gegründete Schwester Jung von Matt Nerd (Strategie, Rights- und Talentmanagement). Die Gruppe konnte sich im Frühsommer in einem Pitch um das Otto-Mandat durchsetzen. Die Produktion übernahm das Team von Timescope Films rund um Regisseur und Executive Producer David Kilagöz. Die Stunts und Kämpfe wurden von Action Concept und Maul Cosplay koordiniert.
Mit der Xbox Series X von Microsoft und Sonys Playstation 5 kommen zum Weihnachtsgeschäft zwei neue Spielkonsolen auf den Markt. Ein guter Zeitpunkt. Denn die Gaming-Branche boomt während der Corona-Krise: Unter den deutschen Gamern geben 31 Prozent an, während der Pandemie mehr zu spielen im Vergleich zum Vorjahr. Das hat der britische Marktforscher YouGov herausgefunden.
Die Studie geht auch auf die Relevanz von Gaming nach der Corona-Krise ein. Hierbei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den untersuchten Ländern. So sagen zwei von fünf deutschen Gamern (42 Prozent), dass Gaming mit dem Ende der Corona-Krise an Relevanz verlieren wird, da die Menschen merken, dass es im Leben wichtigeres gibt. Unter US-amerikanischen Gamern sagen das nur 12 Prozent, unter britischen 13 Prozent.