
Filme :
Online-Videotheken im Test: Wo Maxdome, Google Play und Amazon punkten
Finanztip hat 13 Online-Videotheken getestet und nach Auswahl, Preis und Service bewertet. Ein klarer Sieger konnte sich nicht herauskristallisieren, da der beste Preis meist nicht mit der besten Auswahl und Bildqualität einhergeht. In den einzelnen Kategorien überzeugten Maxdome, Amazon und Google Play.
Finanztip hat 13 Online-Videotheken getestet und nach Auswahl, Preis und Service bewertet. Ein klarer Sieger konnte sich nicht herauskristallisieren, da der beste Preis meist nicht mit der besten Auswahl und Bildqualität einhergeht. So gibt es bei Maxdome aktuelle Kinohits in HD-Qualität zwar zum besten Preis von durchschnittlich 3,68 Euro, allerdings waren von 50 getesteten Filmen nur 13 verfügbar. Etwas besser ist die Auswahl an aktuellen Filmen bei Amazon Instant Video (hier waren es 18 von 50 Filmen) und Google Play (19 Filme) größer – dafür kosten die Filme hier durchschnittlich fast einen Euro mehr. Ähnlich ist die Lage bei den Film-Klassikern. Auch hier bietet Maxdome mit rund drei Euro pro Film das günstigste Angebot an, hat aber die geringste Auswahl. Ein größeres Angebot gibt es hierfür bei iTunes. Auf der Apple-Plattform waren 41 der getesteten Top-100-Filme verfügbar, kosteten allerdings rund vier Euro.
"Der Haken der Online-Videotheken ist die Verfügbarkeit: Gerade neuere Filme in HD-Qualität sind oftmals nicht im Angebot", sagt Daniel Pöhler, der die Finanztip-Untersuchung geleitet hat. Er rät dazu, sich bei mehreren Anbietern anzumelden, um den gewünschten Film zum besten Preis zu finden. "Wer einen bestimmten Streifen sehen möchte, sollte auf der Internetseite vodster.de die Preise vergleichen", empfiehlt Pöhler. Das Vergleichsportal zeigt, in welcher Online-Videothek es den jeweiligen Film gerade am günstigsten gibt.
Auch das Abo-Modell von Online-Videotheken nahm Finanztip unter die Lupe. Hier konnte Amazon Prime beim Preis und der Auswahl überzeugen. Der Versandhändler startete seinen Film-Dienst Prime Instant Video erst im Februar in Deutschland und mischt den Markt mit einem Kampfpreis von 49 Euro im Jahr auf. Allerdings können Abo-Kunden von Amazon oder Maxdome viele Filme nicht abrufen, die im Einzelabruf verfügbar sind.
Alle Ergebnisse des Text gibt es hier.