
Free Tech Academy:
Niddal Salah-Eldin krempelt Ausbildung bei Springer um
Axel Springer gründet die Free Tech Academy, die künftig Tech- und Medientalente ausbilden soll. Die bisherige Akademie ist damit passé. Für das Projekt kehrt Niddal Salah-Eldin wieder zum Verlag zurück.

Foto: Axel Springer
Bei Axel Springer sollen Daten-Kompetenz und Journalismus bereits in der Ausbildung näher zusammenrücken. Dafür baut der Verlag mit der "Free Tech – Axel Springer Academy of Journalism and Technology" ein neues Institut auf. Die Axel Springer Akademie in ihrer bisherigen Form ist damit überholt. Stattdessen wird sie in die neue Organisation integriert und um einen technologischen Ausbildungsstrang ergänzt. Dazu kooperiert die Free Tech Academy mit der Code University of Applied Sciences in Berlin, die 2017 ihren Betrieb aufnahm und an deren Gründung Facebook, Xing, Zalando und Sinner Schrader beteiligt waren.
Die Leitung dieser neuen Akademie übernimmt Niddal Salah-Eldin. Allerdings kehrt sie erst im September 2021 nach einer Elternzeitpause zurück zu Axel Springer. Bis Mai 2019 war sie Teil der Welt-Chefredaktion und Director Digital Innovation. Danach wechselte sie zur dpa. Sie wird dann als Vorsitzende des Management Boards die Führung der Free Tech Academy übernehmen und direkt an den Vorstandsvorsitzende Mathias Döpfner berichten.
Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender der Axel Springer SE: "Mit der Free Tech Academy wollen wir eine Brücke zwischen Journalismus, Technologie und Freiheit schlagen. Denn Medienhäuser werden in Zukunft nur dann erfolgreich sein, wenn sie eine wirklich tief integrierte Zusammenarbeit von Entwicklern und Journalisten ermöglichen und dabei neben exzellenten Journalisten auch die kreativsten Technologie-Talente für ihre Unternehmen begeistern können. Niddal Salah-Eldin steht wie kaum eine zweite in der deutschen Medienbranche für die Verbindung von Technologie und Journalismus und passt deshalb perfekt zur Free Tech Academy."
Weitere Board-Mitglieder werden Ulrich Schmitz und Marc Thomas Spahl, die bis zum September 2021 als Gründungs-Duo die Free Tech Academy leiten. Teil des Teams der Free Tech Academy wird außerdem Bente Zerrahn sein, die seit September 2020 in der neu geschaffenen Position als Innovation Catalyst für Axel Springer tätig ist.
Schmitz, promovierter Ingenieur, bleibt gleichzeitig Managing Director der Axel Springer Digital Ventures. Ulrich Schmitz: "'We empower free decisions' ist das Leitbild von Axel Springer. Um die Werte und Werkzeuge dafür zu vermitteln, gründen wir die Free Tech Academy. Wir beginnen wie ein Startup im Unternehmen zusammen mit einem großartigen Team."
Die Journalisten-Ausbildung des Verlags verantwortet weiterhin Marc Thomas Spahl: "Nachdem wir uns vor gut zehn Jahren komplett neu erfunden haben, gehen wir nun abermals einen Schritt voraus und revolutionieren unsere Journalisten-Ausbildung. Integrierte Lehrpläne und innovative Projekte werden aus unseren jungen Journalistinnen, Journalisten und Techies ein schlagkräftiges Team formen und so ein gemeinsames Mindset für den digitalen Fortschritt aufbauen."
Die neuen Lehrpläne
Während die Code die akademische Ausbildung der Bachelor-Studiengänge "Software Engineering", "Interaction Design" und "Product Management" übernimmt, legt die Free Tech Academy ein begleitendes Stipendienprogramm auf. Dabei arbeiten die Studierenden von Anfang an mit den Nachwuchsjournalisten an gemeinsamen Projekten aus der Praxis. Hinzu kommen für die Tech-Experten ein intensives Training on-the-job in den verschiedenen Redaktionen und Unternehmen von Axel Springer sowie für beide Gruppen gemeinsame Veranstaltungsreihen, wie etwa ein "Freedom Forum" zu dem für Axel Springer zentralen Thema Freiheit. Die Ausbildung der ersten zwölf Tech-Stipendiaten an der Free Tech Academy ist bereits im September 2020 gestartet.
Aufgabe der Free Tech Academy wird es auch sein, Technologie-Themen noch stärker in den Weiterbildungsprogrammen bei Axel Springer zu verankern, damit möglichst viele Mitarbeiter ihre Technologie-Kompetenz vertiefen und vermehrt für ihre Arbeit nutzen können. Zudem wird die Free Tech Academy als Thinktank agieren und Forschungsprojekte an der Schnittstelle zwischen Technologie, Gesellschaft und Freiheit ermöglichen.