
Deutsche Bahn wird Premiumpartner:
Nico Rosberg gibt Startschuss für das Greentech Festival
Auf der Suche nach nachhaltigen Technologien arbeiten Nico Rosberg und die Deutsche Bahn noch enger zusammen. Die Bahn wird Premiumpartner seines Greentech Festivals.

Foto: Verena Gründel für W&V
35.000 Besucher kamen 2019 zum ersten Greentech Festival in Berlin. Ein beeindruckender Start für das Veranstalterteam rund um Exrennfahrer Nico Rosberg. Für 2020 werden mindestens 40.000 Gäste erwartet, erzählt er auf der offiziellen Pressekonferenz am Hauptbahnhof in Berlin. Er richtet die Kombination aus Konferenz, Ausstellung und Award zusammen mit seinen Mitgründern, den beiden Ingenieuren und Unternehmern Marco Voigt und Sven Krüger aus. Sie etablierten vor zwölf Jahren die Greentech Awards, aus denen das Festival 2019 hervorgegangen ist.
Dieses Jahr wird das Event vom 19. bis 21. Juni auf dem Flughafengelände Berlin-Tempelhof stattfinden. Dort dreht sich alles um Technologien und Ideen, die den Weg in eine grünere Zukunft weisen sollen. „Der technologische Fortschritt ist der wichtigste Hebel im Kampf gegen den Klimawandel“, betont Rosberg in Berlin.
Pressekonferenz auf Gleis 4
Dass die Pressekonferenz am dortigen Hauptbahnhof, genauer gesagt an Gleis 4, und nicht in Tempelhof stattfindet, hat einen Grund: Die Deutsche Bahn baut ihre Unterstützung aus und wird Premiumsponsor. Deshalb hat das wohl größte Werbevehikel für das Event mitgebracht: eine mit dem Greentech Festival gebrandete Lok, die ab sofort durch Deutschland fährt und auf die Kooperation aufmerksam macht. Die obligatorische Social-Media-Kampagne gibt es ebenfalls. Wer die Lok fotografiert und das Bild mit dem Hashtag #spotthelok in den sozialen Medien teilt, kann Tickets für die Greentech Exhibition gewinnen.
Der Bahnvorstand plaudert aus dem Nähkästchen
Welch hohen Stellenwert das Greentech Festival bei der Deutschen Bahn hat, zeigt, dass Vorstandsvorsitzender Richard Lutz persönlich vor Ort ist und aus dem Nähkästchen plaudert: „Ich war letztes Jahr beim Festival und es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Auch persönlich habe ich einiges mitgenommen“, erzählt er. Im anschließenden Interview mit W&V verrät er mehr: Beim Abendessen der Festival-Referenten gab es ein Menü, das auf den ersten Blick zwar nicht so aussah und schmeckte, aber komplett vegan war.
Das habe ihn so beeindruckt, dass es jetzt bei Familie Lutz mehr fleischfreies Essen gibt. Und auch im Bordbistro habe die Bahn mehr vegetarische und vegane Alternativen etabliert. Dieses Aha-Erlebnis habe ihm gezeigt, wie wichtig es ist, das Thema in die breite Masse zu bringen. „Dafür ist das Greentech Festival eine tolle Gelegenheit“, lobt er.
Es ist schon die zweite Kooperation zwischen der Deutschen Bahn und Nico Rosberg. Seit gut zwei Jahren wirbt der Formel-1-Sieger als Testimonial für das Unternehmen. Aber dabei soll es nicht bleiben, lässt Lutz durchblicken. Es werde noch mehr Kooperationen geben, schließlich will sich die Bahn in den Köpfen aller Deutschen als nachhaltiges Unternehmen verankern. Welche Projekte noch kommen werden, das wollen er und Rosberg noch nicht verraten.
Außerdem kündigt der Höhle-der-Löwen-Investor Großbritannien und Nordirland als Partnerländer des Greentech Festivals an. "Großbritannien ist ein Vorreiter in Sachen Emissionsreduktion", sagt er. Zum Beispiel verpflichtete es sich als erstes G7-Land, bis 2050 klimaneutral zu werden. Der britische Botschafter Sir Sebastian Wood ist zu diesem Anlass ebenfalls an Gleis 4 bei der Pressekonferenz dabei.
Um 14:38 Uhr an diesem Dienstag tritt die Greentech-Festival-Lok pünktlich ihre Jungfernfahrt an. Aber erst, nachdem Nico Rosberg noch schnell ein Selfie mit dem Schaffner geschossen hat. So viel Zeit hat auch die Bahn.
Sie wollen mit Ihrer Marke den Unterschied machen? Auf unserem Summit Create Purpose by W&V lernen Sie, wie Marken ein höheres Ziel entwickeln, wie Sie Ihre Aktivitäten auf ihre Haltung ausrichten und den Purpose im Marketing authentisch kommunizieren.