
TechTäglich:
Neues "Game of Thrones" bei Apple TV+
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit einer neuen Serie bei Apple TV+ und dem kabellosen Xbox-Headset von Microsoft.

Foto: Apple
Neues "Game of Thrones" bei Apple TV+
Apple TV+ wartet weiter auf den weltweiten Durchbruch. Kunden des Streamings-Dienstes können alle Inhalte vorerst bis 30. Juni gratis anschauen. Der Monatspreis von 4,99 Euro wird bis auf Weiteres erlassen, um das Interesse an Apple TV+ anzufachen. Gegenüber Netflix, Amazon Prime, Disney+ Star und HBO Max sieht sich der junge Streamingdienst noch nicht fürs Massenpublikum gerüstet. Doch hinter den Kulissen laufen die Planungen für die kommenden Jahre auf Hochtouren. Als potenzieller Dauer-Blockbuster gilt die künftige Serie "Foundation", die auf den Motiven der weltweit heißgeliebten SciFi-Geschichten des legendären Autors Isaac Asimov basieren wird. "Foundations" könnte das neue Game of Thrones werden, dann exklusiv bei Apple TV+.
Wie Showrunner David Goyer jetzt verriet, plant er die Verfilmung von 80 Episoden à 1 Stunde. Damit könnte das Mammutwerk auch längenmäßig mit Game of Thrones mithalten (8 Staffeln). Die Story: Eine Gruppe von Exilanten begibt sich auf eine monumentale Reise, um die Menschheit zu retten und die Zivilisation wieder aufzubauen, mitten im galaktischen Imperium. Gegenüber dem Portal Lovin Malta verriet Boyer, er werde weite Teile der Serie in Malta drehen: "Das Publikum verändert sich. Die Art und Weise, wie wir Geschichten konsumieren, verändert sich. Game of Thrones war wirklich die erste dieser großen, riesigen Romance-Shows, und jetzt mit Foundation können wir die Geschichte hoffentlich im Laufe von 80 Episoden in 80 Stunden erzählen, anstatt zu versuchen, alles in zwei oder drei Stunden für einen einzigen Film zu verdichten." Ein ambitionierter Plan, denn noch ist die erste Staffel nicht abgedreht. Bisher haben es nur drei Apple-TV+-Serien in die zweite Season geschafft: Dickinson, Servant und For all Mankind. Letzteres geht morgen mit Episode 1 der 2. Staffel wieder bei Apple TV+ an den Start, inklusive "For all Mankind"-Podcast auf Apples hauseigener Audioshow-Plattform. "Ted Lasso", der bisher größte Apple-TV+-Erfolg, wird mit Season 3 enden. Alle ACHTung, wenn "Foundation" es am Ende auf acht Staffeln bringt – Folge 1 wird für den Herbst 2021 erwartet.
Erste Cocktailbar fürs Homeoffice
In Coronazeiten entfällt nach dem Arbeiten das Bierchen in der Kneipe. Doch wer den ganzen Tag im Homeoffice hockt, kann sich jetzt die erste Kneipe direkt nach Hause holen: "I miss my bar" ist eine coole Idee der im mexikanischen Monterey beheimateten Cocktailbar Maverick. Auf der entsprechenden Website gibt‘s Cocktailbar-Feeling fürs Büro daheim. Mit Schiebereglern lassen sich die passenden Geräuschkulissen einer Kneipe ins Homeoffice holen: das laute Reden der Kneipenbesucher, das Klicken der Eiswürfel, wenn der Barkeeper einen Drink mixt, der Regen, der gegen das Kneipenfenster prasselt oder Polizeisirenen, wenn mal wieder zu viel getrunken wurde. So entsteht eine perfekte Kulisse. Und wer die Musik zum virtuellen Kneipenbesuch vermisst, wird auf Spotify mit der wöchentlich aktualisierten Maverick-Playlist als Untermalung belohnt. So macht das Arbeiten im Homeoffice doch richtig Spaß, Prost!
Microsoft launcht kabelloses Xbox-Headset
Microsoft hat ein neues kabelloses Headset vorgestellt. Die praktischen Kopfhörer für Konsolenzocker werden ab 16. März für 99,99 Euro unter dem Namen Xbox Wireless Headset, Switch, PS5 verkauft. Microsoft verspricht "Best-in-Class-Audio- und Chat-Leistung". Die Verbindung funktioniert via Bluetooth. Der Akku soll bis zu 15 Stunden durchhalten. Support für Dolby Atmos, DTS Headphone:X und Windows Sonic sind selbstverständlich. In Multiplayer-Games sorgt das integrierte Mikro für beste Kommunikation, es filtert ungewollte Geräusche heraus.
Das Headset funktioniert mit der Xbox One, der Xbox Series X/S und Windows-10-PCs. Mit der Xbox-Zubehör-App (verfügbar auf Konsolen und PCs) werden die Equalizer-Einstellungen, Bass-Boost, die Empfindlichkeit der automatischen Stummschaltung, die Mikrofonüberwachung und mehr optimiert. Eric Garcia, der Headset-Projektleiter, erklärt: "Wir haben viel Zeit in den Audio-Testkammern verbracht, um zu verstehen, wie das Headset Audio in verschiedenen Raumumgebungen wiedergibt. Es wird im Wohnzimmer, Spielzimmer und Büro eingesetzt und wir möchten, dass es für alle Arten von Audio am besten klingt." Die Vorbestellung für das minimalistisch designte Headset ist ab sofort angelaufen. Die erste Tranche ist limitiert und schon stark nachgefragt.
Spotify-Podcast zu Morden von Hanau
Morgen vor einem Jahr, am 19. Februar 2020, wurden in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet. Diesem schrecklichen Ereignis stellt sich in diesen Tagen die deutsche Medienöffentlichkeit, darunter auch Spotify. Mit "190220" geht eine neue Podcast-Reihe zu den Verbrechen an den Start. In den Episoden "erzählen Reporterin Alena Jabarine, Journalistin Sham Jaff und ihr Redaktions- und Produktionsteam [...] die Geschichten der Opfer, rekonstruieren den Anschlag mit Hilfe von Gesprächen mit Angehörigen, sprechen mit Expert*innen und werten Informationen, die auf Akteneinsicht basieren, aus." Laut Saruul Krause-Jentsch, Head of Studios bei Spotify DACH, sei der 19.2.2020 "noch in sehr trauriger Erinnerung. Wir haben danach überlegt, wie wir diesem politisch und gesellschaftlich wichtigen Ereignis eine Plattform und die notwendige Aufmerksamkeit geben können. Um einen Beitrag zur Erinnerung und Aufarbeitung zu leisten, haben wir uns für einen aufwändig produzierten und recherchierten dokumentarischen Podcast entschieden." Noch sind nicht alle Episoden verfügbar. Insgesamt sechs werden es sein, die ausstehenden starten in den nächsten Wochen jeden Montag und Freitag. Zu Wort kommen Experten, erzählt werden die Geschichten der Opfer. Der Podcast ist eine exklusive Spotify-Produktion ("Spotify Original"), also nicht auf anderen Portalen verfügbar.
Super Mario als Brettspiel
Der beliebte Klempner läutet gemeinsam mit dem deutschen Unternehmen Epoch Traumwiesen aus dem fränkischen Fürth eine weitere Spiele-Epoche ein: Mario verlässt den virtuellen Raum und wird auch in Deutschland zum Brettspiel. Gleich drei neue Boardgames sind aktuell vorgestellt worden: "Super Mario Blow Up! Shaky Tower" (24,99 Euro) ist ein Geschicklichkeitsspiel, bei dem Mario-Figuren wie Luigi, Yoshi und Toad auf einem Turm platziert werden müssen, die Bowser-Kugel darf dabei nicht runterfallen. "Super Mario Piranha Plant Escape" (24,99 Euro) erinnert an Pflanzen vs. Zombies. Wenn die Pflanzen die Figuren auf dem Spielbrett fressen, ist es aus! "Super Mario Balancing Games" (ein Set 12,99 Euro) erfordert ein ruhiges Händchen, denn die Figuren dürfen nicht von der wackeligen Bühne fallen. Gespielt wird in den drei Ausführungen "Ground Stage", "Underground Stage" und "Castle Stage" (ab 4 Jahren). Super Mario im pädagogischen Auftrag: Epoch will bei den Kids Feinmotorik, Hand-Augen-Koordination sowie Balance fördern und die Konzentration steigern – mit Marios Hilfe soll das altersgerecht und unterhaltsam gelingen.
Damit wünsche ich einen spielerischen Donnerstag. Bis morgen bei TechTäglich, dann klempnert wieder mein Kollege Jörg Heinrich an den Techniknews rum...