Die Vorwürfe wolle ProSieben klar zurückweisen, entgegnete Prosieben-Sprecher Christoph Körfer. "Es liegt uns fern, ein 'neokoloniales Bild Afrikas' zu zeichnen. Im Gegenteil: Wir möchten in diesem Unterhaltungs-Programm besonders die Schönheit Afrikas zeigen. Dazu reisen wir quer durch das Land. Dabei blicken wir durchaus mit einer gehörigen Portion Humor und Selbst-Ironie auf unsere Reality-Queens und ihre Ansprüche, zeigen sehr viel Respekt vor der tansanischen Bevölkerung."

Das Schreiben hatte der Verein Tanzania-Network.de an Prosieben gesendet und unter anderem Organisationen wie den Arbeitskreis Panafrikanismus, die Arbeitsstelle Eine Welt in der evangelisch-lutherischen Landeskirche Sachsens, die Deutsch-Tansanische Freundschaftsgesellschaft, das Deutsch-Afrikanische Zentrum, Eine Welt Netzwerk Hamburg, das Leipziger Missionswerk und das Centrum für Partnerschaft Entwicklung als Unterstützer gefunden. (fm/dpa)


Franziska Mozart
Autor: Franziska Mozart

Franziska Mozart berichtet seit vielen Jahren über die Marketing- und Medien-Branche. Die freie Journalistin beschäftigt sich am liebsten mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung und am allerliebsten mit der Schnittstelle dieser beiden Bereiche. Für die W&V ist sie regelmäßig als Nachrichtenchefin tätig und betreut den Green CMO Award sowie den Deutschen Mediapreis betreut. Sie gilt als Expertin zum Thema Nachhaltigkeitsmarketing und ist Co-Autorin des Buches "Superpower Sustainable Marketing".