
Mobile.de macht VCCPs Kreativität sichtbar
Die Berliner Agentur VCCP kommt endlich in Schwung. Gerade haben die Kreativen für das Gebrauchtwagenportal Mobile.de eine Kampagne, den neuen Claim sowie eine "Core Idea" entwickelt.
Mit einer neuen Kampagne startet das Gebrauchtwagenportal Mobile.de am Sonntag, den 15. Januar, in die sich näherende Autokaufsaison. Wesentlich früher als die Kommunikation in den vergangenen Jahren schickt die Ebay-Tochter ihre Maßnahmen auf Sendung. Im Mittelpunkt steht ein Spot, mit dem sich Mobile.de vor allem von Konkurrent Autoscout 24 abgrenzen will.
Die Berliner Agentur VCCP zeichnet für die Kampagne verantwortlich, die sie im Rahmen eines langen und intensiven Pitches erarbeitet hat. Nicht nur auf einen neuen Claim ("Welcher ist dein Nächster?" ersetzt "Einer ist deiner") setzt Mobile.de; neu ist auch der Gedanke einer "Core Idea", die sich quer durch alle Kommunikationsmittel zieht.
"Mit der Kampagne wollen wir erreichen, dass der Autokauf nicht als lästig wahrgenommen wird“, sagt Matthias Meusel, Head of Marketing von Mobile.de. Vielmehr sollen Stöbern und Autokauf Spaß machen. "Wie Shoppen gehen“, so Meusel. Die "Core Idea", für die kreativ Oliver Frank, Geschäftsführer Kreation von VCCP, hauptverantwortlich zeichnet, lautet "Life's too short for just a few cars". Die Aussage, dass das Leben zu kurz für nur einige wenige Autos ist, steht im Hintergrund aller kommunikativen Maßnahmen.
"An der Core Idea wollen wir alle unsere Marketingmaßnahmen ausrichten", sagt Meusel. In der Kampagne wird die Idee nicht sichtbar. Vielmehr soll sie das Gefühl und die Haltung der Kampagne transportieren. "Wir setzen auf den Konventionsbruch", sagt Meusel. Das Stöbern nach dem nächsten Traumauto soll Spaß machen.
Neben TV-Spots kommen Anzeigen zum Einsatz, die sich vor allem an die Händler richten und die in der Fachpresse geschaltet werden. "Der Vorteil an dem neuen Kampagnenansatz ist, dass er sich sowohl an die Kunden als auch an die Händler richtet", sagt Meusel. Schließlich sei jeder Händler am Ende auch ein Konsument. "Wir schließen keine Zielgruppe aus", ist seiner Meinung nach einer der großen Pluspunkte. Neben TV wird die Kampagne auch im Netz ausgerollt (Mediaplanung: Pilot). Regisseur war Nacho Gayan. Filmproduktion ist Stink, Berlin.
Für VCCP ist die Kampagne die Möglichkeit, noch mehr als kreative Agentur wahrgenommen zu werden. Jahrelang haben die Berliner vor allem Kampagnen für die Telefonica-Marke O2 (hier ist die neue) entwickelt. Der Telefonkonzern war auch der Grund, warum die britische Mutter die Agentur nach Deutschland entsendet hat. Erst vor wenigen Monaten machte der Gewinn der Bezahlplattform Sky auf die Agentur aufmerksam. Mit Mobile.de gelingt es den Werbern, ein wirklich kreatives Werk abzulegen. Im Zuge des Pitchgewinns kamen auch noch weitere Kunden hinzu: Unter anderem die Sprachenlernplattform Busuu.com und das Preisvergleichsportal Idealo.de aus dem Haus Axel Springer.
Damit ist VCCP inzwischen auf 50 Mitarbeiter angewachsen. "Die Agentur platzt aus allen Nähten", sagt Frank. 2011 habe man sich intensiv auf das Thema Neugeschäft konzentriert. Vor allem Frank selbst hat Kunden aus seiner werblichen Vergangenheit neu aktiviert. So beispielsweise den Sportartikelhersteller Nike, für den VCCP die umfassende nationale Fußballkommunikation übernimmt. Dazu kommt der Bierhersteller Heineken.
"Wir haben jetzt eine breite Palette an Kunden", zeigt sich der Agenturchef zufrieden. Während einige Kunden vor allem das klassische Geschäft verlangen, spielt sich die Kommunikation für Heineken und Nike vor allem in den Social Networks und im Netz ab.
Im Sommer zieht VCCP um. Nach Kreuzberg an die Spree. Bis dahin müssen die Kreativen in dem ehemaligen Kindergarten in Berlin-Mitte aushalten.