
Sport1 laucht Pay-TV-Kanal:
Mit eSports1 startet der erste eSport-Sender
League of Legends, Dota 2, Counter Strike, Overwatch oder FIFA 19 live: Nicht nur die Top-eSports-Titel bekommen beim neuen Sport1-Ableger eSports1 eine feste Heimat.

Foto: Sport1
Mit eSports1 geht am 24. Januar ein neuer linearer TV-Sender aus der Sport1-Familie in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Sendung – der erste für Freunde des eSports.
Es ist so ein bisschen wie die Wiedergeburt des einstigen Spielsenders Giga, nur deutlich umfangreicher: Das Rund-um-die Uhr-Programm des neuen Senders umfasst im nächsten Jahr nach Sport1-Angaben vom Mittwoch "mindestens 1200 Live-Stunden von hochkarätigen internationalen und nationalen eSports-Events sowie Highlight-Sendungen und eigenproduzierte Magazine".
Die Programminhalte sollen von der eigenen eSports-Redaktion "gemeinsam mit Experten und Influencern" aus der deutschsprachigen Community für die Zielgruppe kuratiert, redaktionell aufbereitet und präsentiert werden. Zahlreiche große Events des elektronischen Sports will eSports1 auf Deutsch kommentieren und aus einem eigenen Studio senden. "eSports1 wird dabei die bekanntesten eSports-Titel wie unter anderem League of Legends, Dota 2, Counter Strike, Overwatch oder FIFA 19 live abbilden", heißt es weiter.
Sport1 will "Content-Partnerschaften mit namhaften Playern" für den TV-Neustart in Kürze bekannt geben. Die Münchner Medienanstalt BLM soll über die Sendelizenz des Senders Anfang Dezember entscheiden.
Wo eSports1 zu sehen sein wird
Der Pay-TV-Kanal wird zum Start über die Plattformen von Vodafone Deutschland, Telekom, Unitymedia, 1&1, T-Mobile Austria, A1 Telekom, UPC Schweiz und Zattoo verbreitet. Zudem sollen die Inhalte von eSports1 auch auf einer eigenen eSports-App verfügbar sein.
Sport1-Chef Olaf Schröder, zugleich Vorstandsvorsitzender der Mutter-AG Constantin Medien, will mit dem Neustart die "Vorreiterrolle im Bereich eSports" belegen und das Engagement des Konzerns in diesem Bereich weiter ausbauen.
Schröder: "Wir haben eSports im gesellschaftlichen Diskurs von Beginn an konsequent als Sportart klassifiziert und darüber berichtet. Durch diese Pionierarbeit haben wir uns bei der jungen eSports-Zielgruppe im deutschsprachigen Raum aktuellen Studien zufolge als Leitmedium etabliert und fungieren, dank der Einordung der Events und der Analysen zu Teams und Akteuren durch unsere eigene eSports-Redaktion sowie Experten und Influencer, als Kompass im komplexen eSports-Kosmos."
Im November 2015 bereits wurde die Berichterstattung in einem eigenen eSports-Channel auf Sport1.de gebündelt und im Juni 2016 launchte das Unternehmen die Sport1 eSports App.