Neben den Baumpatenschaften haben alle Teilnehmer die Chance auf eine Reise im Wert von 10.000 Euro. Dabei geht es für zwei Personen zum Projekt vor Ort, inklusive einer spannenden Safari in der Serengeti, dem bekanntesten Nationalparks Tansanias.

Aktionshebel auf der Filtertüten-Packung: Play + Win – Deinen Baum und eine Safari in Tansania

Aktionshebel auf der Filtertüten-Packung: Play + Win – Deinen Baum und eine Safari in Tansania

Zusätzllich zu den Displays im Lebensmittelhandel verbreitet Melitta die Aktion auf den eigenen Social-Media-Kanälen. Hauptvermarktungspunkte von Melitta-Filtertüten sind Supermärkte, SB-Warenhäuser und Convenience Stores. Auch in Österreich, der Schweiz, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg, Schweden, UK und Griechenland wird die Jubiläums-Aktivierung umgesetzt.

Melitta für Nachhaltigkeit

Melitta setzt sich schon länger bewusst für Nachhaltigkeit ein. So werden beim eigens entwickelten Label Mission Eco & Care ökologische, ökonomische und soziale Aspekte im Lebenszyklus eines Produktes berücksichtigt – von der Herstellung über die Nutzung bis zum Lebensende.

Unter anderem ist das Unternehmen Mitglied des 4C-Programms (Common Code for the Coffee Community), das mithilfe von Produzenten, Handel, Industrie und Verbänden sowie nichtstaatlichen Organisationen (NGOs) an der Verbesserung der sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bedingungen für die Menschen, die von Kaffee leben, arbeitet. Die Grundlage von 4C bildet ein Verhaltenskodex, der zehn "inakzeptable Praktiken", wie Kinderarbeit, Zwangsarbeit und eine ungerechte Entlohnung, beinhaltet, sowie wirtschaftliche, soziale und ökologische Richtlinien.

Die 4C-Verifizierung ist der am meisten verbreitete und angewandte Nachhaltigkeits-Standard in der Kaffeeproduktion. Er findet in 35 bis 40 Prozent der gesamten Kaffeeproduktion Anwendung.


Autor: Katrin Ried

Katrin Ried ist Autorin der W&V. Neben Marketingthemen beschäftigt sie sich vorwiegend mit Zukunftstechnologien in Mobilität, Energie und städtischen Infrastrukturen. Für Techniktrends interessiert sie sich ebenso wie für Nachhaltigkeit, sozialen und ökologischen Konsum.