2. Platz: McCafé Als McDonald´s-Ableger erzielt McCafé einen ähnlich hohen Bekanntheitsgrad wie Tchibo und wird als sehr modern und unkompliziert eingeschätzt. Allerdings wird McCafé bei einigen Marken-Attributen schlechter benotet und insbesondere weit geringer als auf dem Markt führende Qualitätsmarke mit Tradition gesehen und fällt somit diesbezüglich deutlich hinter Tchibo zurück. Der Claim „Alles Gute beginnt mit einem guten Kaffee“ wiederum erreicht ein vergleichbar hohes Niveau wie der Tchibo-Slogan. McCafé ist nicht nur aus Sicht vieler Befragter „lecker und günstig“ geraten, sondern bei manch einem auch für Überraschungen gut: „Schöne Kuchentheke, schönes Möbeldesign, ist ganz anders geworden, als ich es von McDonald´s erwartet hätte.“

3. Platz: Starbucks „The third place“ beschreibt nicht nur die Platzierung im Mafo.de-Markenranking, sondern ist auch der aktuelle Slogan des amerikanischen Unternehmens mit Sitz in Seattle. Allerdings gibt es für diesen Werbespruch die schlechtesten Noten im Vergleich. Besser sind hingegen die Image-Kennwerte, die insbesondere bei Innovation, Modernität und Qualität hoch ausfallen. Der Coffee Shop mit dem Moby-Dick-Steuermann als Namensgeber ist geringfügig unbekannter als Tchibo und McCafé, kann sich aber am markantesten von der Konkurrenz differenzieren.

4. Platz: Lavazza / Segafredo / Woyton Noch nicht allen ist die berühmte italienische Kaffeemarke auch als Coffee Shop ein Begriff. Jedoch erzielt Lavazza den gleichen Image-Score wie Starbucks und hat mit „Italy´s favorite coffee“ den um Längen besser bewerteten Slogan in petto. Allerdings kann sich Lavazza weitaus weniger als Starbucks von den anderen Anbietern differenzieren, so dass dieses Kopf-an-Kopf-Rennen an den Coffee-to-Go-Vorreiter Starbucks geht.
Der zweite Italiener, der sich gutem Kaffee verschrieben hat, ist Segafredo. Die Espresso-Bar im italienischen Stil erreicht Bekanntheitswerte, die sich hinter McCafé oder Starbucks nicht zu verstecken brauchen. Grundsätzlich punktet Segafredo mit guten Imagewerten bei Modernität und Attraktivität. Zudem wird die Marke mit dem Attribut Qualität verknüpft. Der Claim: "il vero espresso italiano" wird zwar als passgenau empfunden, erntet aber sonst nicht viel Zuspruch. Es fällt auf, dass Segafredo in allen Bereichen eher hinter Lavazza liegt, lediglich die deutlich stärkere Bekanntheit von Segafredo lässt die beiden den gleichen Scorewert erreichen.
Dasselbe lässt sich über den dritten im Bunde, Woyton, sagen. Auch dieser Kaffeeanbieter erreicht eher geringe Bekanntheit, dafür aber besonders hohe Imagewerte, die noch über denen von Segafredo und Lavazza liegen. Natürlichkeit, Unkompliziertheit und Sympathie werden von den Kennern sehr hoch bewertet. Gleichzeitig wird der Marke Qualität und Vertrauen zugeschrieben. Auch der Slogan wird als Glaubwürdig und ansprechend wahrgenommen. Woyton erreicht überdurchschnittliche Bewertungen, muss sich aber aufgrund der Bekanntheit nur mit Platz vier begnügen.

Platz 7: Meyerbeer Coffee/Coffeeshop Company Der Coffee Shop mit dem Namen eines deutschen Komponisten wirbt mit dem Slogan „So schmeckt Kaffee” und erhält dafür exzellente Noten. Das Markenbild erhält gemeinsam mit demjenigen von Tchibo die besten Noten im Mafo.de-Ranking. Meyerbeer wird in erster Linie als attraktive, innovative, unkomplizierte und vertrauenswürdige Qualitätsmarke wahrgenommen, die aufgrund noch geringen Bekanntheitsgrades und optimierungswürdiger Differenzierungsstärke nicht weiter vorne landet.
Der aktuelle Claim der Coffeeshop Company „Home in Vienna“ wird auch überdurchschnittlich gut bewertet und insinuiert schon die Herkunft des Familienunternehmens. Coffeeshop Company ist zwar etwas bekannter als Meyerbeer, dafür aber geringfügig schwächer bei Uniqueness und verfügt über ein beinahe ebenso starkes Brand Image.

Platz 9: Coffee Fellows / World Coffee „Feel At Home“ – dieser Claim wirkt weniger sympathisch als der Slogan von Coffeeshop Company. Ansonsten ist das Scoring-Schema von Coffee Fellows nahezu ein Abbild desjenigen des österreichischen Heißgetränk-Verkäufers. Der Unterschied im Ranking ergibt sich nur aus dem marginal geringeren Bekanntheitsgrad.
Die World Coffee Company, die erst vor kurzem mit Balzac Coffee fusionierte, erreicht zwar eine leicht höhere Bekanntheit als Coffee Fellows, dafür aber schlechtere Imagewerte. Modernität und Attraktivität sind die bestbewerteten Kennwerte. Der Slogan: „Mit Liebe gemacht“ wird eher durchschnittlich bewertet.

Platz 11: Campus Suite Das Unternehmen mit der Akademie-Affinität ist noch jung und dementsprechend mager sind die Werte bei Bekanntheit und Tradition. Gut ist hingegen die Bewertung bei Innovation und Natürlichkeit. Schließlich verfügt der Claim „Dein Körper dankt!“ nur über wenig persönliche Relevanz und liegt in der Bewertung insgesamt unter Benchmark-Niveau und trägt somit auch nicht zu einem besseren Abschneiden bei.

Platz 12: Balzac Honoré de Balzac wird als Schriftsteller den „Realisten“ zugeordnet, und die Realität sieht so aus: Balzac ist zwar nicht der unbekannteste, aber der Coffee Shop mit dem dürftigsten Markenbild im Feld und wird weder als besonders dynamisch noch innovativ oder attraktiv wahrgenommen. Immerhin wird der Slogan „Finest Espresso Specialities“ weitaus besser als etwa der Starbucks-Werbespruch eingestuft.

Sie suchen weitere aktuelle Markenrankings? Hier finden Sie bei W&V Online die Mafo.de-Markenrankings zu Bundesliga-Vereinen, Großstädten, Discountern, Schokolade, Senf, Reiseveranstaltern, Waschmitteln, Auto, Baumärkten, Handyherstellern, Eiscreme, Politikern, Kopfschmerzmitteln und Flugportalen.


Autor: Christiane Treckmann

Christiane Treckmann ist Mitglied der W&V Redaktion. Ihre Interessen: das Spannungsfeld von Menschen, Marken und Medien - analog und insbesondere digital. Daher liegen ihr besonders Themen rund um Markenstrategien, Mediaplanung, Nachhaltigkeit, KI - und die Menschen dahinter am Herzen. Christiane ist zudem regelmäßige Moderatorin der W&V Webinare.