Marc Fielmann steht für Kontinuität, gab in seinem Statement aber auch einen Ausblick auf neue Schwerpunkte: "Mein Vater und ich werden unsere strikte Kundenorientierung – bei uns Erfolgsrezept und Familientradition zugleich – gemeinsam erhalten. Die internationale Expansion und die Digitalisierung bieten uns große Chancen. Fielmann wird die augenoptische Branche in Europa zum Vorteil für die Kunden gestalten, ohne Kompromisse bei der Qualität zu machen."

Die Firmenphilosophie von Marc und Günther Fielmann:

Im vergangenen Jahr verkaufte Fielmann 8,11 Millionen Brillen. Der Konzernumsatz 2017 lag laut vorläufigem Geschäftsbericht bei 1,39 Mrd. Euro und damit leicht im Plus. Als Jahresüberschuss bleiben unterm Strich 173 Millionen Euro.

Die Fielmann-Werbung wandelt sich

Das Augenoptik-Unternehmen war lange Jahre für seine Testimonial-Werbung bekannt. Jedoch ist der jüngste TV-Spot, der im Youtube-Channel von Fielmann zu finden ist, rund ein Jahr alt. Stattdessen stellt Fielmann nun seine neuen Modelle in inhouse produzierten Videoclips wie diesem vor:

So sieht es in der Augen-Optik-Branche aus

Der Branchenumsatz in der Augenoptik kletterte 2017 auf einen Wert von 6,12 Mrd. Euro (inkl. MwSt.). Der Online-Verlauf macht mit 4,3 Prozent bislang nur einen kleinen Anteil aus. Aus reinen Online-Anbietern wie Mister Spex werden zunehmend Multichannel-Geschäfte, die auch stationär Brillen verkaufen. Insgesamt wurden über Online- und Multichannel-Vertriebswege 2017 etwa 830.000 Brillen verkauft, knapp acht Prozent mehr als 2016. 

Der Knackpunkt beim Onlinehandel ist vor allem das Thema Beratung, die sich viele Brillenkäufer wünschen (und das in höherem Maße als z.B. beim Arzneimitteln). So sind 86 Prozent der Befragten der Meinung, ein Optiker kann eine Brille besser anpassen, während nur 45 Prozent von einem Apotheker die bessere Beratung/Auswahl der Medikamente erwartet. Eine Beratung im Brillengeschäft ist für 81 Prozent der Käufer besonders wichtig. 55 Prozent wäre sogar bereit, dafür zu bezahlen, besagt eine Studie von Kantar TNS.

Mehr zum Thema Kundenbindung im Mittelstand lesen Sie in der aktuellen vierteiligen Serie "Mit Kundenbindung zur Lieblingsmarke". Darin geht es um eine Reihe von Unternehmen, die mit verschiedenen Kundenbindungsmaßnahmen erfolgreich sind. Sichern Sie sich hier Ihr Serien-Bundle.

Noch mehr Marketing-Know-How für den Mittelstand gefällig? Dann besuchen Sie die W&V MAKE -Konferenz für mittelständische Entscheider am 8. Mai 2018 in Düsseldorf.


Annette Mattgey, Redakteurin
Autor: Annette Mattgey

Seit 2000 im Verlag, ist Annette Mattgey (fast) nichts fremd aus der Marketing- und Online-Ecke. Als Head of Current Content sorgt sie für aktuelle Geschichten, Kommentare und Kampagnen auf wuv.de. Außerdem verantwortet sie das Themengebiet People & Skills.