
MSN-Relaunch: "Facebook ersetzt uns nicht, es ergänzt uns"
Zum 15. Geburtstag relauncht Microsoft sein Portal. Durch die Integration von Social-Media-Feeds will MSN auch im Social Web als Einstiegstor auftreten. Dirk Kleine und Markus Frank erläutern im Gespräch mit W&V Online die Hintergründe.
Pünktlich zum 15-Jährigen Bestehen unterzieht Microsoft sein Portal MSN einem Relaunch. Das Layout wird entschlackt, dafür kommen neue Inhalte hinzu: Durch die Integration von Social-Media-Feeds will MSN auch im Social Web als Einstiegstor auftreten. Dirk Kleine, MSN Director Deutschland und Markus Frank, Director Sales & Marketing Microsoft Advertising, erläutern im Gespräch mit W&V Online die Hintergründe.
Nach dem Relaunch können Nutzer nun auf der MSN-Startseite auch Facebook, Twitter & Co. integrieren. Wie präsentiert sich die Startseite dann für die Nutzer? Wie weit lässt sich die Site personalisieren?
Dirk Kleine: Wir haben verstanden, dass die sozialen Aspekte im Internet auch für unsere User immer wichtiger werden. Daher wird man auf der neuen MSN Homepage neben dem gewohnten Mix auch Nachrichten, Servicethemen und Unterhaltung auch ein echtes „Zuhause“ für seine Freunde und Kontakte in den sozialen Netzwerken finden. Wir positionieren uns als „Eingangstür“ zum Internet mit einer Drei-Säulen Strategie: Inhalte, Kommunikation/Social und Search. Windows Live Messenger und Hotmail sowie Twitter und natürlich Facebook werden für den User übersichtlich in einer eigens dafür reservierten Spalte integriert. So hat der Nutzer alle seine sozialen Kontakte im Blick und kann deren neueste Mitteilungen direkt auf MSN verfolgen. In Zukunft werden wir unseren Blick auch auf die Einbindung lokalisierter Nachrichten und Events richten.
Neben den Endkunden soll das neue MSN auch Werbekunden bessere Möglichkeiten bieten. Was hat sich verändert?
Markus Frank: Die MSN Startseite ist deutlich frischer und schlanker geworden. Der Relaunch wird für steigende Besucherzahlen, längere Verweildauer und damit für eine stärkere Werbewirkung sorgen. Zusätzlich bieten wir für MSN ein erweitertes Rich-Media Angebot mit Sonderwerbeformen wie Flip-Ads, Glider oder 3D-Cubes. Advertiser haben damit die Möglichkeit, Werbemittel noch kreativer und aufmerksamkeitsstärker zu gestalten.
Das massive Wachstum von Facebook führt dazu, dass viele vom Trend zum Social Web sprechen und auch Szenarien aufgemacht werden, dass sich die Web-Nutzung hin zu sozialen Netzwerken verlagert. Ist die Integration der Dienste auf dem eigenen Portal auch Teil der Positionierung, um die Nutzer stattdessen bei sich zu halten?
Kleine: Social Networks - und da insbesondere natürlich Facebook - sind mittlerweile ein wesentlicher Bestandteil der Internetnutzung vieler Nutzer geworden – nicht nur der jungen Generation. Dies ist einer der Gründe, weshalb MSN diese sozialen Netzwerke mit vielen anderen Informationen und Diensten kombiniert. Wir positionieren MSN somit als Startseite, die dem Nutzer all das bietet, was er braucht, wenn er seine „Reise in das Internet“ beginnt und Orientierung sucht. Auch in umgekehrter Richtung wird MSN persönlicher: Neben dem Portal wird unser Team zukünftig auch über soziale Medien wie Blogs, Twitter und Facebook verstärkt mit unseren Usern kommunizieren.
Sehen Sie denn Abwanderungsbewegungen Richtung Social Networks?
Kleine: Zur Erinnerung: Der MSN-Relaunch markiert das 15-jährige Jubiläum von MSN Deutschland. Weltweit zählt MSN zu den größten Websites mit 500 Mio. Unique Users und wächst knapp zweistellig im Jahresvergleich. Natürlich sehen wir, dass Facebook ein massives Wachstum in Deutschland hat, insbesondere in den vergangenen 12 Monaten – jedoch ist MSN nach AGOF-Werten mit 13,55 Mio. Nutzern die fünftgrößte Website in Deutschland und hält eine stabile Reichweite. MSN hat einen anderen Ansatz als Facebook – wir ersetzen uns nicht, sondern ergänzen uns, wie man am Beispiel der neu designten MSN Homepage mit den integrierten Diensten von Facebook sehr schön sehen kann.
Bewegtbild-Werbung ist nach wie vor ein Wachstumsmarkt. Mit dem Relaunch wird auch MSN Video größer. Welche Inhalte kommen neu hinzu?
Kleine: Wir werden mit den Ansprüchen unserer User wachsen. Insbesondere bei High Definition und Longform-Inhalten erweitern wir ständig unser Angebot von derzeit rund 20.000 Titeln, um unsere Position als drittgrößtes Bewegtbildangebot weiter auszubauen.
Frank: Konkret sieht das so aus: Auf der neuen MSN Homepage haben wir ein großes neues Video-Modul integriert, das dem Nutzer einen direkten Zugriff auf alle Video-Inhalte wie Filme und Serien von MSN Video bietet. Außerdem gibt es gleich unter der Navigationsleiste einen „Top News“ Bereich, auf dem zum einen die Top-Story des Tages promoted wird – häufig in Verbindung mit Bewegtbild. Neben den Platzierungen der Video-Inhalte auf der Homepage ist aber auch die optimierte Bedienbarkeit für den Nutzer entscheidend: Die Roll-Over Navigation gibt dem Nutzer einen optimierten Zugang zu Informationen, Inhalten und Videos und erleichtert die Übersicht.
Wie verteilt sich das Interesse von Werbekunden auf die verschiedenen Formate? Welche Rolle haben Video Ads bereits, welches Wachstum erwarten Sie durch den Ausbau?
Frank: Die Nachfrage nach Video Advertising wächst stetig. Die Auslastung des verfügbaren Inventars lag in den letzten 2 Monaten zwischen 90 und 100 Prozent. Wir rechnen auch in den nächsten Jahren mit einer großen Nachfrage nach Werbemöglichkeiten im Umfeld „Online-Video“. Und das vor allem, weil wir zu den Anbietern gehören, die ein hochwertiges Mid- und Longtail-Werbeumfeld anbieten. Aber eine echte Reichweiten- und Effizienzkonkurrenz für TV können auch wir noch nicht bieten. Außerdem wächst die Nachfrage nach Integration von Video in Rich Media Werbemitteln. Hier erweitern wir das Rich Media Angebot stetig.
Wie hat sich das Portal-Geschäft im letzten Jahr entwickelt? Lassen sich Nutzung und Werbung hier in Zahlen fassen?
Kleine: Allen Unkenrufen zum Trotz bleiben Portale weiterhin stabil, was die Nutzung als zentralen Einstiegspunkt ins Internet anbelangt. Portale müssen sich aber weiterentwickeln und dem veränderten Nutzungsverhalten im Internet Rechnung tragen. Dazu gehören die sozialen Netzwerke, mobile devices, Suchmaschinen und nicht zuletzt die weiterhin steigende Nutzung von Bewegtbildangeboten, teilweise in Kombination mit der klassischen Text/Bild Nachricht. MSN entwickelt sich im letzten Jahr auf all diesen Einstiegspunkten sehr vielversprechend, im Portalvergleich sind wir beispielweise das größte Videoportal und insgesamt das drittgrößte Bewegtbildangebot im deutschen Netz - laut AGOF. Nach der Krise im letzten Jahr haben wir auch wieder sehr interessante Steigerungsraten bei den Werbebuchungen. In einigen Bereichen wie z.B. bei Video sind wir nahezu immer ausgebucht.
Welche Stärken können MSN, aber auch andere Portale nach wie vor ausspielen?
Kleine: Einer der wesentlichen Stärken von MSN ist die Einbindung des Portals in das Microsoft Ökosystem. Das Zusammenspiel von MSN mit dem Internet Explorer, Hotmail, Bing aber auch Ciao, microsoft.de, Windows Phone und Xbox ermöglicht uns, Nutzer in Netzwerken zu managen und ähnlich wie im Fernsehen einen „audience flow“ zwischen den Plattformen zu realisieren. Daran werden wir in Zukunft stark weiterarbeiten. Das unterscheidet uns auch von anderen Portalen.
Unter dem Claim "Hier bin ich Zuhause" begleitet eine Kampagne den Relaunch. Über welche Kanäle und in welchem Umfang ist sie denn geplant?
Kleine: Die Kampagne richtet sich primär an die MSN Kunden, die wir mit einer Tour zur neuen MSN Homepage über die Neuerungen informieren und begeistern möchten. Am 20. Januar werden alle MSN Nutzer ein Event auf der MSN.de sehen, das die frisch überarbeitete MSN Homepage im Form eines Hauses darstellt und den Nutzern die Inhalte in Form der verschiedenen Zimmer nahebringt. In den integrierten Videos präsentiert jeweils ein Testimonial die dazugehörigen MSN Channels. Darüber hinaus kann der Nutzer bei einem Quiz gemäß des Claims ‚Hier bin ich Zuhause‘ komplette Einrichtungspakete gewinnen. Über einen Zeitraum von sechs Wochen werden wöchentlich Gutscheine von Otto für z.B. ein Wohnzimmer, eine Küche oder ein Jugendzimmer verlost. Neben den Netzwerk übergreifenden Aktionen mit Bing, Windows lIve, CRM, etc. wird die Kampagne über Suchmaschinenmarketing unterstützt.