
Dating-Show:
Love Island zieht alle Register
Am 10. September startet die zweite Staffel der Dating-Show auf RTL II - mit einem wahren Feuerwerk an Kommunikations-Maßnahmen.

Foto: RTL II
In Großbritannien ist die Dating-Reality-Show "Love Island", die dort in der jetzigen Form seit 2015 ausgestrahlt wird, ein Kultformat. Aber auch hierzulande konnte der Sender RTL II, der die deutsche Adaption (Produktion: ITV Studios Germany) 2017 erstmals zeigte, mit der Resonanz auf die erste Staffel zufrieden sein.
Die Bilanz: Das Format erzielte bei den 14-29-Jährigen im Schnitt 12,4 Prozent Marktanteil. Die dazugehörige App wurde 265.000 mal downgeloadet und verbuchte 20 Millionen Interaktionen. Zudem war "Love Island" bei dem Streaming-Dienst der RTL-Gruppe, TV Now, das meist abgerufene RTL II-Format.
Noch mehr Aktionen zur zweiten Staffel
Verständlich also, dass RTL II zum Start der zweiten Staffel am 10. September alle Register zieht und die begleitenden Aktivitäten rund um die Suche nach der großen Liebe unter Palmen noch verstärkt. Insbesondere für die junge Online- und Social-Media-affine Zielgruppe wurden zahlreiche zusätzliche Maßnahmen erdacht – unter anderem gibt es einen eigenen Podcast.
Im Fokus der Kampagne steht die kostenlose offizielle "Love Island"-App. Über sie können Zuschauer unter anderem abstimmen, welche Kandidaten die Insel verlassen müssen, außerdem bietet sie einen Newsstream mit Video- und Foto-Content sowie einen sendungsbegleitenden Chat. Bei den Votings während der Sendung können sich die Zuschauer nun eine weitere Stimme verdienen, indem sie einen Werbespot ansehen.
In die App wird außerdem der Shop "Deinzigartig" integriert, in dem Merchandising-Artikel erhältlich sind. Werbekunden können sich über ein App-Sponsoring oder einen Werbespot in der App platzieren.
Chethrin, Kandidatin aus der ersten "Love Island"-Staffel, wird dreimal in der Woche in einer Facebook-Live-Show mit unterschiedlichen Gästen die Highlights der Sendung diskutieren. Ergänzend gibt es einen Podcast zur Show, der unter anderem auf Plattformen wie Spotify, iTunes und Soundcloud abrufbar ist.
Und das ist noch nicht alles: Einen neuen WhatsApp-Newsletter gibt es ebenso wie einen "Love Island"-Youtube-Channel. Und natürlich fehlen auch die Kanäle Facebook, Instagram und die RTL II-Website nicht.
Influencer aus Fitness und Lifestyle
Online und Mobile nehmen auch in der Media-Kampagne einen großen Part ein: Visual Statements sorgen mit sendungsbezogenen Inhalten für Aufmerksamkeit; parallel dazu sind Influencer aus dem Fitness- und Lifestyle-Bereich mit eingebunden. Zu den für die verschiedensten Werbemittel gebuchten Plattformen gehören YouTube, Facebook, Instagram, Permodo, The Weather Channel App, Spotify und Tinder. Über sie wird sowohl auf die Sendung als auch auf die App aufmerksam gemacht.
Es geht noch weiter: Im Rahmen einer Kooperation mit Warner Music Germany kommt der Song "Signs" von DJ Hugel & Taio Cruz zum Einsatz. Außerdem gibt es – ebenfalls in Kooperation mit Warner Music - eine eigene "Love Island"-Playlist mit den Songs aus der Sendung.
Die klassische Kampagne ist nicht weniger breit aufgestellt. Die On Air-Kampagne erzählt in zwei Trailern eine klassische Liebesgeschichte, einmal aus weiblicher und einmal aus männlicher Sicht. Dabei wird ein fiktives "Love Island"-Paar vom ersten Date bis zum romantischen Spaziergang bei Sonnenaufgang begleitet. Daneben gibt es verschiedene Teaser und Trailer für die App, TV Now und den begleitenden Shop.
Print, OOH, Kino - sie sind überall
Die Printanzeigen (Claim: "Gelegenheit macht Liebe"), die erneut mit McFit-Models produziert wurden, erscheinen unter anderem in Bild sowie in auflagenstarken und frauenaffinen Titeln, darunter InTouch, Cosmopolitan, Bravo, Gala sowie in 14-täglichen Programmzeitschriften.
Für die bundesweite Out-of-Home-Kampagne wurden rund 5000 Großflächen, Ganzsäulen, Citylight-Poster und -Säulen in 16 Städten gebucht, außerdem bundesweit über 500 Infoscreens.
Auch beim Essen und Ausgehen kommt man kaum an "Love Island" vorbei: In knapp 2500 Szene-Kneipen gibt es Edgar-Cards. In Cinemaxx-Kinos in ganz Deutschland wird "Love Island" auf der Leinwand und auf Flächen in den Foyers beworben. Radiohörer werden außerdem über eine Kooperation mit Radio NRJ erreicht.
An der Kampagne beteiligt sind: Büro Alba – Design. Strategie. Kommunikation. (Print/Out of Home), Mehappy (On air/Kino), Cynapsis interactive (Online/Digital), MediaCom München (Mediaplanung), Social Match (Influencer-Kampagne).