
Bernhard Rösner über Social Media:
Lamy: Servicegarantie für Facebook-Fans
Schreiben? Mit der Hand? Wer tut das heute noch? Im Markenschau-Blog von W&V sagt Lamy-Geschäftsführer Bernhard Rösner, wie ausgerechnet digitale Medien die traditionellen Schreibwerkzeuge aus Heidelberg in die Zukunft führen sollen.
Schreiben? Mit der Hand? Wer tut das heute noch? Dem Milliarden-Umsatz des Schreibwarenhandels folgend: sehr viele Menschen. Mit Schreib- und Papierwaren, Schul- und Büroartikeln nehmen die über 6600 darauf spezialisierten Händler in Deutschland mehr als 2,6 Milliarden Euro ein. Zwar drängt billige Konkurrenz aus Asien auf den Markt der Schreibgeräte, doch die Zahl deutscher Premium-Hersteller ist immer noch beeindruckend. Und Staedtler, Montblanc, Faber-Castell, Schneider, Schwan-Stabilo & Co verkaufen mit dem Prädikat „Made in Germany“ auch ins Ausland weiter prächtig: Waren im Wert von über 600 Millionen Euro jährlich exportieren die deutschen Schreibgeräte-Hersteller.
Aus Heidelberg kommen seit über fünfzig Jahren einige der für Viele schönsten Füllfederhalter und Kugelschreiber, das zeigen Dutzende von Designpreisen, die Lamy seit den sechziger Jahren gewonnen hat. Im Markenschau-Blog von W&V sagt Geschäftsführer Bernhard Rösner, wie ausgerechnet digitale Medien Lamys traditionelle Schreibwerkzeuge in die Zukunft führen sollen.
Herr Rösner, im Internet-Zeitalter verkaufen sich Schreibgeräte, vor allem teure, besser als je zuvor. Warum?
Für viele scheint es im Zeitalter der medialen Kommunikation besonders wichtig, sich die persönliche Handschrift als eigenes Charaktermerkmal zu bewahren. Haptische Aspekte, die im Kontrast zur virtuellen Welt immer wichtiger werden.
Wie setzt sich die Marke Lamy von der Konkurrenz ab?
Der Bauhaus-Grundsatz „form follows function“ hat oberste Priorität. Eine Philosophie, die bei uns konsequent erlebbar ist – von der Gestaltung des gläsernen Firmengebäudes bis zu den vielfach international mit Designpreisen ausgezeichneten Schreibgeräten. Ein weiterer Aspekt der bei Lamy groß geschrieben wird, ist das Thema Nachhaltigkeit. Schon früh bei der Entwicklung eines neuen Schreibgeräts werden die geplanten Materialien und Fertigungsverfahren auf ihre Umweltverträglichkeit überprüft.
Auffällig ist die persönliche, fröhliche Ansprache der Zielgruppen auf Facebook und Twitter. Welche Chancen sehen Sie in Social Media?
Die Lamy Facebook Community ist sehr aktiv. Durch ausgearbeitete Bildleitfäden und Redaktionspläne bieten wir den Fans Kontinuität und vor allem Qualität statt Quantität. Über das Jahr verteilt werden verschiedene Interaktionen passend zu Neuprodukten oder Lamy Themenwelten gespielt. Die Interaktion mit den Fans ist uns besonders wichtig.
Inwieweit?
Wir posten unternehmensbezogen und sind offen für Kritik und Anregungen. Der Social-Media -ereich öffnet Lamy die Ohren für die Stimmen der Verbraucher. Durch Services, wie zum Beispiel der bald live gehenden Schreibwaren-Fachhändlergalerie, schlagen wir eine Brücke zwischen Unternehmen, Fachhandelspartnern und Endverbrauchern. Hier können Lamy Fans nach einem Fachgeschäft in ihrer Nähe suchen, die Fachhandelspartner im Gegenzug die Lamy Facebook Seite als Plattform zur Eigenvermarktung nutzen.
Wie viele Mitarbeiter sind damit beschäftigt?
Der Social-Media-Bereich wird intern in der hauseigenen Marketingabteilung, extern bei der Darmstädter Public-Relations-Agentur Bauchgefühl betreut. Hier sind zwei Mitarbeiterinnen für die konzeptionelle sowie inhaltliche Betreuung und Umsetzung verantwortlich. Im ständigen Austausch arbeitet Lamy eng mit Bauchgefühl zusammen, optimiert und kanalisiert so den Content für alle Plattformen.
Bei anderen Unternehmen hagelt es oft Kritik auf Facebook - nicht so bei Lamy. Worauf führen Sie das zurück?
Sowohl in der realen, als auch in der virtuellen Welt, ist bei Lamy eine umfangreiche Servicegarantie essentieller Bestandteil des Firmengedankens. Lamy-Kunden wissen, dass sie im Fachhandel immer einen Ansprechpartner für etwaige Probleme finden. Ebenso im Social-Media-Bereich. Kritiken und Anliegen, die über Facebook geäußert werden, bearbeitet das Redaktionsteam immer möglichst schnell oder leitet sie an Lamy weiter. Dabei bemühen wir uns um eine stets lösungsorientierte Kommunikation. Eine Besonderheit auf der Lamy-Facebook-Seite: Fans helfen sich untereinander und unbegründete Kritik wird von der Fan Community gemeinsam reflektiert.