Junaio 3.0: Der Augmented-Reality-Browser als Weltscanner
Die Münchner Augmented-Reality-Spezialisten von Metaio rüsten ihren Smartphone-Browser weiter auf: Mit Version 3.0 soll Junaio zum Weltscanner werden.
Mit Version 3.0 ihres Smartphone-Browsers Junaio erweitern die Augmented-Reality-Spezialisten von Metaio das Programm zum "Weltscanner“: Die "Scan the World“-Funktion erlaubt es Nutzern, Bilder, QR-Codes oder Strichcodes auf Verpackungen mit der Kamera ins Visier zu nehmen, um Zusatzinformationen zu erhalten. Bei Produkten etwa werden dann entsprechende Infos von Partnern, aus Datenbanken oder aus Junaio-Channels auf dem Bildschirm eingeblendet.
Das können Produkt-Beschreibungen, Links zu Shops und Rezeptdatenbanken, aber auch Bedienungsanleitungen oder Clips sein. "Ein berühmtes Gemälde im Museum kann dem Betrachter ein Video über die Entstehung anzeigen. Oder über eine Müsli-Schachtel können Kinder ein AR-Game starten“, schildert Peter Meier, CTO von Metaio, weitere Möglichkeiten. Die Bilderkennung löst damit die ursprüngliche Logik weiter auf, nach der Nutzer stets bestimmte Kanäle auswählen oder auf Marker-Symbole zielen mussten. Für spezielle Partnerinhalte bleiben die Kanäle aber erhalten.
Die Scan-Funktion steht auch externen Entwicklern zur Verfügung. Marketer, Kreative und Werbungtreibende können so ihre Zielgruppen mit Augmented-Reality-Inhalten ansprechen oder analog zu existierenden Scanner-Apps Zusatzinfos bieten.