Das liegt vor allem in der Hand des Kunden, der vermehrt online einkaufen will und somit die Onlineumsätze antreibt. Wir müssen ihm dafür das beste Nutzererlebnis bieten. Dafür verbessern wir zum Beispiel unser Liefer- und Montage-Angebot, denn Convenience wird immer wichtiger. Prinzipiell aber unterscheiden wir nicht zwischen den Kanälen. Wir wollen ein Multichannel-Retailer sein – der Kunde entscheidet, wo er kauft.

Im Ikea-Einrichtungshaus einzukaufen hat für viele Kunden Eventcharakter. Wie wollen sie dieses Erlebnis auf den Onlinshop übertragen?

Das ist natürlich nicht ganz einfach. Aber wir testen verschiedene Onlinetools wie Schrank-, Küchen- oder Matratzenkonfiguratoren.

Ikea macht gerade eine Art digitale Transformation durch. Wie transformiert sich das Marketing?

Auch im Marketing durchlaufen wir eine digitale Transformation. Das sieht man unter anderem daran, dass wir die Anzahl der Werbekanäle in den vergangenen Jahren von etwa zehn auf mehr als ­­20 erhöht haben. Der Markt wird immer kom­plexer. Deshalb testen wir ständig ­neue Ansätze. Unser Anspruch ist es, immer jeweils zehn Prozent des Budgets ­in Tests von neuen Technologien oder Medien zu stecken.

Heiko Klauer, Ikea

Heiko Klauer, Ikea

Zum Beispiel ex­perimentieren wir gerade mit Location-based Services: Wir spielen mobile ­Werbung abhängig von der Distanz ­zum nächsten Möbelhaus aus. Natürlich ­mit Frequency-Capping. Denn wir wollen den Kunden nicht mit zu viel Werbung überfordern. 

Wann wird die Experimentierphase bei Ikea allgemein abgeschlossen sein?

Vermutlich nie. Das Testen mit Verkaufs­kanälen, Shopkonzepten und Technologien werden wir auch in Zukunft immer weiter vorantreiben. Das Kaufverhalten und die Technik ändern sich stetig und immer schneller. Da müssen wir am Ball bleiben.

Die ausführliche Analyse zur Strategie und Transformation von Ikea lesen Sie in Ausgabe 41/2018 der W&V. Das Einzelheft gibt es hier.


Autor: Verena Gründel

Verena Gründel ist seit 2024 Host und Director Brand & Communications der DMEXCO. Bis Ende 2024 war sie Chefredakteurin der W&V. Die studierte Biologin und gelernte Journalistin schrieb für mehrere Fachmagazine in der Kommunikationsbranche, bevor sie 2017 zur W&V wechselte. Sie begeistert sich für Digital-Marketing-Erfolgsgeschichten, hat ein Faible für Social Media und steht regelmäßig als Moderatorin auf der Bühne.