![D'ART DESIGN GRUPPE GMBH Logo](https://stellenmarkt.wuv.de/jobresources/logo/839/21839/945/003531945/5/logo_160x80.gif)
Audio:
Hit Radio FFH macht den Hörer zum Musikchef
Bei dem Digital-Angebot FFH+ kann jeder seine bevorzugte Musikrichtung auswählen - alles andere bleibt unverändert.
![Charts? Oder lieber Rock? Hit Radio FFH lässt wählen.](/var/wuv/storage/images/werben_verkaufen/medien/hit_radio_ffh_macht_den_hoerer_zum_musikchef/9603539-2-ger-DE/hit_radio_ffh_macht_den_hoerer_zum_musikchef4_gross.jpg)
Foto: Hit Radio FFH
Eigentlich ist der Radiosender ja nicht schlecht. Aber was die so an Musik spielen? Geht gar nicht! Die Konsequenz: wegschalten, andere Station suchen.
Dieses Szenario kennt wohl jeder Hörer. Bei Hit Radio FFH macht man deswegen jetzt einfach jedermann ein bißchen zum Programmchef – jedenfalls, wenn es um das grundsätzlich bevorzugte Musikgenre geht.
Vier Möglichkeiten
Das Publikum kann ab sofort im Rahmen des neuen Digital-Angebots FFH+ den jeweils bevorzugten Musikstil auswählen: 80er Jahre, 90er Jahre, Rock oder Chart-Hits. Der Rest, also Nachrichten, Moderationen, Interviews und Service, bleibt für alle gleich.
Bei dem Sender, den es in den vier Variationen FFH+ 80er, FFH+ 90er, FFH+ Charts und FFH+ Rock gibt, werden in jeder Sendestunde mehrere Titel durch Songs aus der bevorzugten Musikrichtung ersetzt.
Sechs Monate Entwicklungszeit
Der neue Kanal, an dem das Digitalteam ein halbes Jahr getüftelt hat, ist bereits in den FFH-Apps, auf der FFH-Webseite, im FFH-Alexa-Skill sowie auf allen Smart-Speakern oder Musikanlagen wie Sonos oder Bose erhältlich.
Und so funktioniert es: Für die Kanäle hat das Team die selbst entwickelte Software Webradio Composer (WRC) erweitert. Sie analysiert den Sendeplan und erkennt alle Stellen in der Stundenuhr, an denen das Ersetzen von einem oder mehreren Musiktiteln sinnvoll ist.
Automatiserte Ersatz-Playlist
Der Webradio Composer erstellt nun nach den Planungsregeln der Musikredaktion eine Ersatz-Playlist aus Musik-Titeln, Jingles und weiteren Elementen. Dabei wird der Musiklaufplan des Liveprogramms aus Vergangenheit und Zukunft berücksichtigt.
Die Kern-Komponente ist der Simulcast-Replacer. Er synchronisiert sich auf das FFH-Programm und ersetzt an den vorgesehenen Stellen im Livestream die Musiktitel mit der Playlist aus dem Composer. Der Aus- und Wiedereinstieg in den Simulcast erfolgt unmerklich in Echtzeit.