
Landesmarketing:
Hirschen provozieren Kurpfälzer: "Isch find's net gut!"
Da staunen die Kurpfälzer nicht schlecht: Grenzen sollen neu gezogen werden und die Bewohner von Laudenbach sind plötzlich keine Baden-Württemberger mehr? W&V Online zeigt den Spot.
Es klopft an der Tür: Da steht ein Fernsehteam und erklärt den Bewohnern, dass sie ab sofort nicht mehr in Baden-Württemberg leben. Neue Landesgrenzen werden in dem Dorf Laudenbach nahe der hessischen Grenze gezogen. Die Einwohner aber finden das gar nicht so gut.
Der Spot unter dem Motto "Heimatverbundenheitstest" ist Teil der Sympathiekampagne des Landes Baden-Württemberg und wurde von der Agentur Zum goldenen Hirschen, Köln, entwickelt. Das Video soll zeigen, wie gern die Baden-Württemberger hier leben.
Gedreht hat den Film die Stuttgarter Produktion 5ter Stock (Regie: Philipp Detterer), den Moderator gibt Fernsehkomiker Pierre Krause.
"Isch find's net gut." "Geh isch demonstriere." "Des glaube Se wohl selber net." Die mundartlichen Reaktionen haben Charme."Meine Sachen kommen dann nach Baden-Württemberg", sagt einer, bei dem die Grenze mitten durchs Haus verlaufen soll. Argumente für ein Leben in Baden-Württemberg sammelt der Clip auch. Arbeit, Wetter, zwei Feiertage mehr, Maultaschen ...
Das Team der Kölner Hirschen um Jost Köllner (GF Beratung) und Philipp Keller (GF Kreation) betreut seit Ende 2010 den Etat des Landesmarketings Baden‐Württemberg (davor: Scholz Friends). Ziel der Kampagne ist es, qualifizierte Arbeitnehmer zu einem Umzug in den Südwesten der Republik zu bewegen. Dafür wurde die Website BW-jetzt.de als Herzstück der Kampagne konzipiert. Kunde ist das Staatsministerium Baden-Württemberg. Bei der Agentur arbeiten auf dem Etat Tobias Gorny (Senior Art Director), Anika Uhländer (Senior Text) und Kathrin Römschied (Senior Beratung).