
Scholz & Friends verliert Baden-Württemberg an die Hirschen
Ende eines Vorzeige-Jobs: Scholz & Friends ist nicht mehr für "Wir können alles. Außer Hochdeutsch" zuständig. Für Baden-Württemberg wirbt in Zukunft die Agentur Zum goldenen Hirschen.
Ende eines Vorzeige-Jobs: Scholz & Friends ist ab 2011 nicht mehr für die legendäre Kampagne "Wir können alles. Außer Hochdeutsch" zuständig. Für Baden-Württemberg wirbt in Zukunft die Agentur Zum goldenen Hirschen.
Die Stuttgarter Landesregierung hatte ihren Etat zuvor europaweit ausgeschrieben. 18 Agenturen reichten ihre Konzepte ein, vier kamen in die engere Auswahl. Die Entscheidung für die Hirschen fällte eine Jury unter Vorsitz von Staatskanzlei-Chef Helmut Rau. Mit im Gremium saßen auch ADC-Chef Jochen Rädeker und GWA-Vize Frank Merkel.
Dem Vernehmen nach überzeugten die Hirschen mit einem Konzept, das sich stärker als bisher an Fachkräfte, Absolventen und Studierende außerhalb des Südweststaates richtet. Sie sollen zum Umzug nach Baden-Württemberg ermuntert werden. Dabei will das Land verstärkt auf digitale Kommunikation wie Social Media setzen. "Die Agentur Zum goldenen Hirschen hat uns mit einem Feuerwerk an kreativen Ideen überzeugt", erklärte Minister Rau. "Dies gibt uns alle Möglichkeiten, auch in Zukunft mit überraschenden Werbemaßnahmen in Erscheinung zu treten".
Der Claim "Wir können alles. Außer Hochdeutsch" soll bleiben. Der Satz sei in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen und passe "ideal zu Baden-Württemberg", so Rau. Alle 18 Bewerber hätten empfohlen, daran festzuhalten.
Bei den Hirschen ist das 2003 gegründete Kölner Büro für den Neukunden zuständig. Für Geschäftsführer Philipp Keller sei es eine "Herzensangelegenheit", heißt es in der Agentur - er sei schließlich gebürtiger Schwabe.