
Google wird sozial mit dem "+1 Button"
In der englischsprachigen Suche gibt es den "+1 Button" schon seit März, jetzt startet Google seinen Dienst im gesamten Internet. Damit will Google seiner Suche einen Hauch Social Media verleihen.
In der englischsprachigen Suche gibt es den +1 Button schon seit März, jetzt startet Google seinen Dienst im gesamten Internet. Damit will Google seiner Suche einen Hauch Social Media verleihen. Denn User mit Google-Account können mit dem +1 Button ihren Kontakten Suchergebnisse empfehlen. "+1" steht im Englischen für "this is pretty cool" – die Assoziation zum Facebook-Like-Button liegt nahe.
Wer bei Google einen Account hat und sich vor der Suche einloggt, kann sehen, welche Ergebnisse von seinen Kontakten empfohlen werden. Zu den Kontakten zählen andere Google-User, mit denen man bereits E-Mails ausgetauscht hat oder im Chat verbunden war. Aber auch die Empfehlungen nicht bekannter User sind sichtbar, allerdings in anonymisierter Form. Sucht man also nach einem neuen Regenschirm, sieht man, wenn bereits 20 Google-User das Produkt mit +1 bewertet haben. Für die Nutzer sollen die Suchergebnisse mit dieser zusätzlichen persönlichen Wertung noch relevanter werden. Für Werbetreibende ist der Button interessant, weil er auch in den Adwords-Anzeigen erscheint.
Aber nicht nur bei den Suchergebnissen erscheinen die Empfehlungen der User. Sie können auch in Homepages direkt integriert werden. Erste Unternehmen haben bereits angekündigt, den Google-Button zu übernehmen, darunter die Zeitungen "The Huffington Post" und "The Washington Post", die Nachrichtenagentur Reuters und das Shopping-Portal Best Buy. Die Empfehlungen der Nutzer nutzt Google natürlich auch für die eigenen Plattformen und bindet seinen Button beim Android Market und auf Youtube ein.