
Der Hobbit:
Google stellt interaktive Landkarte von Mittelerde vor
Am 13. Dezember 2013 kommt der zweite Film der Hobbit-Trilogie ins Kino. Google nutzt schon jetzt die Gelegenheit, um zu diesem Anlass seinen Browser Chrome zu promoten.
Am 13. Dezember 2013 kommt der zweite Film der Hobbit-Trilogie ins Kino. Google nutzt schon jetzt die Gelegenheit, um zu diesem Anlass seinen Browser Chrome zu promoten. Dazu hat Google in einem neuen "Chrome Experiment" eine interaktive Landkarte von Mittelerde erstellt. Dort können sich User schon einmal in die Welt des Hobbits vertiefen und die Orte und Protagonisten des Films entdecken. Zum Start steht für die Tolkien-Fans eine Klick-Tour durch Trollshaw Forest, Rivendell und Dol Guldur bereit. Weitere Orte werden in den kommenden Wochen freigeschaltet.
Mit den Chrome Exeriments hat sich Google einen Showroom für interaktive Web-Projekte geschafften. Die Webseiten sind in HTML5 und JavaScript programmiert und nutzen offene Web-Technologien. Entwickler können sich mit ihren eigenen außergewöhnlichen Web-Projekten für die "Chrome Experiments" bewerben.
Für "The Hobbit - A Journey through Middle-Earth" arbeitete Google mit North Kingdom, Warner Bros. Pictures, New Line Cinema und Metro-Goldwyn-Mayer Pictures zusammen. Auf Youtube teasert Google sein Experiment an:
Beim ersten Film des Fantasy-Epos bekam Warner Bros. wegen seiner digitalen Marketing-Aktivitäten noch Ärger mit den Erben des Autors J.RR.Tolkien. Sie reichten in Los Angeles Klage gegen die Filmfirma ein und bezogen sich dabei vor allem auf die digitale Vermarktung des Filmes. Hintergrund ist ein Verwertungsvertrag aus den 60er Jahren, der zwar erlaubt, Figuren, Kleidung oder Papierwaren mit Tolkien-Akteuren zu vermarkten, nicht aber digitale Produkte, die es damals selbstverständlich noch nicht gab.