
News Lab:
Google schmeichelt sich bei Journalisten ein
Google hat ein "News Lab" gegründet, das Journalisten den Einsatz von Diensten des Internet-Konzerns näherbringen will. Dabei geht es nicht nur um Services wie Karten, Youtube oder Internet-Suche, sondern auch um die Nutzung von Google-Daten.
Google hat ein "News Lab" gegründet, das Journalisten den Einsatz von Diensten des Internet-Konzerns näherbringen will. Dabei geht es nicht nur um Services wie Karten, Youtube oder Internet-Suche, sondern auch um die Nutzung von Google-Daten, wie der Konzern in einem Blogeintrag erläuterte. Den datengetriebenen Journalismus sieht Google als einen Weg an, in Zukunft Qualitätsjournalismus zu betreiben.
Drei Schwerpunkte hat das News Lab: Werkzeuge, Datenanalyse und Projekte. Mithilfe von Video-Tutorials - unter anderm in dem eigens gegründeten Youtube-Channel - können sich Journalisten die Funktionweise verschiedener Google-Tools erklären lassen. Schon jetzt gibt es Erklärvideos zu Themen wie Google Earth Pro und Livestreaming bei Youtube sowie ein Film über die generelle Rolle von Data Journalism.
Beim Thema Daten verweist Google vor allem auf die neu gestalteten Google Trends, die mit Echtzeitdaten gefüttert werden. Außerdem gibt es einen kuratierten Twitter-Feed, der etwa die wichtigsten Schlagzeilen des Tages aufbereitet. Zu den Projekten, die Google als Teil des News Labs sieht, zählen Konferenzen, bei denen es etwa um den Einsatz von Drohnen für journalistische Zwecke geht.
Das News Lab starte mit Teams in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland - und werde in Europa auch Googles Digital News Initiative unterstützen. Google hatte die Initiative im April vorgestellt. Dabei sollen binnen drei Jahren 150 Millionen Euro zur Förderung des digitalen Journalismus fließen. Beobachter sahen darin auch einen Versuch des US-Konzerns, sein angespanntes Verhältnis zu den Verlagen in Europa zu verbessern.
Hier das Video, wie das Google News Lab funktioniert:
(am/dpa)