
Partnerschaft:
Google integriert Sixt ride in seinen Kartendienst
Wer über Google Maps eine Route plant und zur Beförderung ein Taxi wählt, der bekommt künftig auch Sixt-Ride-Hailing-Angebote zur Auswahl. Dieser Service startet zunächst in 21 deutschen Städten.

Foto: Sixt
Der Pullacher Mobilitätsanbieter Sixt und Google erweitern ihre Partnerschaft. Künftig stehen Nutzern von Google Maps, die über das Portal eine Route planen, für die anschließende Beförderung neben Taxis auch Fahrzeuge des Sixt Ride-Hailing-Angebotes zur Auswahl. Das Angebot von Sixt Ride wird dazu direkt in Google Maps integriert und mit der Mobilitäts-App von Sixt verbunden. Anschließend kann der Nutzer zur Beförderung aus unterschiedlichen Fahrzeugkategorien wählen von Premium über Standard bis Van. Voraussetzung ist allerdings, dass die Sixt App auf dem jeweiligen Endgerät, auf dem die Suche stattfindet, tatsächlich installiert ist. Ist das nicht der Fall, kann die App direkt installiert und dann sowohl zur Buchung als auch zur Bezahlung verwendet werden.
21 Städte zu Beginn
Der Service wird zunächst in 21 deutschen Städten angeboten, zu denen neben Berlin, Frankfurt und München auch kleinere Orte wie Hanau oder Rüsselsheim gehören. Das Angebot soll nach und nach um weitere deutsche sowie internationale Städte und Regionen erweitert werden. Dabei kooperiert Sixt ride mit den lokalen Taxizentralen, was eine hohe Verfügbarkeit und kurze Wartezeiten garantieren soll. "Mit der Integration von SIXT ride in Google Maps erhöhen wir nicht nur unsere Reichweite, sondern stärken zugleich auch das Taxigewerbe, das wir in Deutschland als starken und zuverlässigen Partner im Bereich der On-Demand-Fahrten sehr schätzen", erläutert Konrad Thoma, Senior Vice President Sixt ride bei Sixt. Geplant sei, die Kooperation mit Google zukünftig auch auf das Ausland auszudehnen und damit weitere Märkte für Sixt ride via Google Maps zu erschließen.