
Ab 2024:
Funke Mediengruppe ändert die Gesellschafterstruktur
Wie die Funke Mediengruppe aus Essen heute mitgeteilt hat, erwirbt die Familie Grotkamp ab 2024 sämtliche Anteile des Unternehmens. Diese übernimmt ab sofort auch die unternehmerische Führung.

Foto: Funke Mediengruppe
Aktuell befinden sich die Funke Mediengruppe (ehemals WAZ) in Händen der Familienstämme Grotkamp (66,66 Prozent), Schubries (16,66 Prozent) und Holthoff-Pförtner (16,66 Prozent). Sofern die Wettbewerbsbehörden in Österreich zustimmen, wird sich das zum 2. Januar 2024 entscheidend ändern. Dann nämlich gehen die Anteile von Schubries und Holthoff-Pförtner komplett an den Familienstamm Grotkamp über, der aus Petra Grotkamp, Julia Becker, Nora Marx und Niklas Wilcke besteht. Über den Kaufpreis haben die beteiligten Parteien Stillschweigen vereinbart. Bereits mit sofortiger Wirkung hat die Familie Grotkamp zudem die unternehmerische Führung des Unternehmens übernommen.
Seit 2015 wieder sinkende Umsätze
Petra Grotkamp hatte 2012 den 50-Prozent-Anteil der Familie Brost erworben und ist seit dem Mehrheitsanteileignerin. Anschließend entwickelten sich die Umsätze der Funke Mediengruppe einige Jahre sehr positiv, bevor 2015 wieder ein Rückwärtstrend einsetzte.
Als Grund für die aktuellen Veränderungen gab Funke die von allen Gesellschaftern gesehen Notwendigkeit an, in einer sich verschärfenden Marksituation klarere Gesellschafter- und Führungsverhältnisse zu schaffen. Julia Becker, Vorsitzende des Aufsichtsrates der FUNKE Mediengruppe: "Wir wissen um die Verantwortung, die wir mit diesem Schritt übernehmen, freuen uns aber sehr, den Weg, den unsere Mutter Petra Grotkamp 2012 mit der Übernahme der Brost-Anteile eingeschlagen hat, in naher Zukunft vollenden zu können."