
Produktstart mit Wettertargeting:
Ferreros Kinder-Schokoladen-Eis kommt im Februar
Dort, wo es am kältesten ist, starten Ferrero und Unilever kommende Woche den Verkauf von Kinder Ice Cream. Das steckt hinter "Die Eiszeit kommt".

Foto: Unilever
Ferrero und Kooperationspartner Unilever (Langnese) legen los: Das im Oktober angekündigte Kinder-Schoko-Eis kommt kommende Woche in die Kühltruhen. Aber nicht überall ist Anfang Februar Verkaufsstart: Das Wetter entscheidet, in welchen Städten sich der Kinder Ice Cream Stick mit Schokoglasur oder das Kinder Eis-Sandwich und ein Kinder Bueno Eis-Hörnchen schon schlecken lassen.
Beide Unternehmen machten bisher ein großes Geheimnis darum, wann die Deutschen Kinder Ice Cream schlecken dürfen. Jetzt trommeln Ferrero und Unilever mit der Aktion "Die Eiszeit kommt" mit Wettertargeting fürs Kinder-Angebot auf Eis. Für die Konzeption der Kampagne zeichnet Fischer Appelt verantwortlich
Auf der eigens eingerichteten Seite heißt es: "Die kältesten Orte dürfen zuerst die neuen Eissorten probieren. Getreu dem Motto: Die Eiszeit kommt!" Die Eistruhen stehen dabei an ausgewählten Orten: zum Beispiel im Olympiapark in München, im Schloss Neuschwanstein oder im Allwetterzoo von Münster.
Wo genau die neuen Eiskreationen erhältlich sein werden, zeigt de interaktive Karte auf dieeiszeitkommt.de, die täglich aktualisiert wird und anzeigt, in welchen Orten die "Eiszeit" schon angekommen ist.
So wird das Kinder-Schokoladen-Eis im Markt eingeführt
Der Verkauf von Kinder-Eis läuft ab dem 5. Februar in Deutschland an: Am Montag öffnet die Truhe am kältesten Ort, und im weitern Verlauf gehen die Temperaturen, die es zu erreichen gilt, schrittweise hoch - Richtung Gefrierpunkt. Spätestens am Freitag kommender Woche sollen alle Truhen geöffnet sein und der reguläre Verkauf starten. Gleichzeitig kommen die neuen Eissorten in Frankreich, Österreich und der Schweiz ins Tiefkühlregal. Die Sorten gibt es jeweils einzeln und im Multipack zu kaufen.
Fischer Appelt begleitet die Kampagne mit PR, Event und Social-seitig in Deutschland. Die Aussteuerung in den Nachbarregionen übernehmen Buzzdriver in Österreich und PRFact in der Schweiz mit Unterstützung von Spinnwerk und Esome im Bereich Social Media. Für die Gesamtkampagne verantwortet Mindshare die Mediaschaltung.