
Marketing im Mittelstand:
Eilles Kaffee soll jetzt junge Leute begeistern
Unter dem Markendach Eilles Kaffee führt der Hamburger Mittelständler J.J. Darboven eine junge Linie mit einem alten Namen ein: Eilles Kaffee No. 1873.

Foto: J.J. Darboven
Eilles Kaffee setzt auf eine Verjüngung der Zielgruppe. Unter der Dachmarke Eilles Kaffee gibt es seit Beginn des Jahre eine neue Produktrange mit dem Namen Eilles Kaffee No. 1873. Die Jahreszahl steht für das Gründungsdatum der Marke aus dem Hause J.J. Darboven und soll künftig Kaffeetrinker der Generation Y an das Segment Röstkaffee Ganze Bohne heranführen.
Neben einem neuen Design sollen die drei Kaffees mit den Geschmacksrichtungen beerig-fein, fruchtigmild und nussig-intensiv die Jungen überzeugen. Die Markengeschichte von Eilles steht im Mittelpunkt der Kampagnenstrategie und findet sich auch in der Jahreszahl im Namen wieder. "Joseph Eilles entwickelte mit viel handwerklichem Geschick raffinierte Kaffeerezepturen. Er liebte seinen Kaffee. Mit der Serie Eilles Kaffee No. 1873 bringen wir eine Auswahl seiner Favoriten wieder zurück. Als eine Hommage an Joseph Eilles und seine Leidenschaft", sagt Simone Müggenburg, Leiterin Zentrales Marketing J.J. Darboven.
Kampagne um Launch
Der Launch wird durch eine aufmerksamkeitsstarke Display-Offensive und attraktive Zweitplatzierung als Anreiz für zusätzliche Impulskäufe unterstützt. Dazu startete eine Out-of-Home-Kampagne mit dem Claim "Geschmack kommt nicht aus der Mode". Eine starke Social-Media-Präsenz ergänzt die Kampagne genauso wie eine intensive Digitalvermarktung. "Die Online-Vermarktung insbesondere über Instagram und die Einbeziehung von Zielgruppen-affinen Influencern spricht gezielt die Gen Y an. So steigern wir nicht nur die Reichweite für den Produktlaunch, sondern pushen auch unser besonderes Storytelling medienwirksam", sagt Müggenburg. Verantwortlich war die Hamburger Agentur Philipp und Keuntje.
Warum sich J.J. Darboven für die Dehnung der Marke Eilles und gegen den Aufbau einer neuen jungen Marke entschieden hat, dass erzählt Markenchefin Simone Müggenburg auf der W&V-Mittelstandskonferenz W&V MAKE am 25. März in Hamburg. Sichern Sie sich Ihr Ticket jetzt und erfahren sie, wann sich eine dynamische und wann eine disruptive Weiterentwiclung lohnt.