
Wohnen auf Rädern:
Dieses niedliche Holzhaus gibt es ab sofort bei Tchibo
Klein, aber fein: Tchibo springt auf den Tiny-House-Trend auf und verkauft minimalistische Wohn-Objekte. Billig ist das Ganze jedoch nicht.

Foto: Tchibo
Wenige Quadratmeter und nur das Nötigste an Einrichtung, am besten noch auf Rädern, so dass man jederzeit den Standort zwischen Küste und Bergen wechseln kann: So in etwa könnte man das Konzept der Tiny Houses beschreiben. Einige kleinere Anbieter und Fertighaus-Firmen sind bereits aktiv, mit Tchibo steigt nun das erste Handelsunternehmen in den Markt ein.
Die mobilen Häuser im Miniformat sind mit dem Notwendigsten ausgestattet: Küche, Dusche, Couch und Bett. Außerdem liegen sie auf einem Anhänger und können so den Standort wechseln. Als Partner hat Tchibo die Schreinerei Diekmann aus dem westfälischen Hamm überzeugt. Der Familienbetrieb hat bereits jetzt einige Tiny Houses im Angebot.
Das sind die Tiny-House-Modelle von Tchibo
Der Hamburger Konzern hat drei verschiedene Varianten im Angebot.
Tiny House I (Bild oben): Ein gemütlicher Bau mit Spitzdach, bietet mit zehn Quadratmetern Wohnfläche plus kleiner Veranda und Staufläche Schlafplatz für zwei Personen und kostet in der Grundversion 39.999 Euro.
Tiny House II: Ein moderner Flachdachbau, bietet auf zwei Etagen eine Wohnfläche von 15,8 Quadratmetern und verfügt über vier Schlafplätze. Die Grundversion ist für 49.999 Euro erhältlich.
Tiny House III: Bietet in der ersten Etage eine Wohnfläche von 16,4 Quadratmetern plus ein Schlafloft unterm Spitzdach mit vier Quadratmetern. Vier Personen können hier übernachten. Die Grundversion kostet 59.999 Euro.
Tchibo versichert, dass die drei Holzhäuser stabil und hochwertig gedämmt sind. Außerdem lassen sie sich beheizen. Im Preis enthalten ist ein verkehrstüchtiger Anhänger, mit dem das mobile Heim überallhin transportiert werden kann. Den Farbanstrich können sich die Kunden selber auswählen. Er ist ebenfalls im Preis inbegriffen (bis zu 3000 Euro).
So bestellen Sie das Tiny House
Ab sofort sind die verschiedenen Modelle unter www.tchibo.de/tinyhouses zu finden. Allerdings können die User die Häuschen nicht in den Online-Warenkorb legen, sondern nur Infomaterial bestellen oder einen Beratungstermin vereinbaren. Die Kontaktaufnahme erfolgt dann durch den Kooperationspartner, die Schreinerei Heinz Diekmann per Mail oder Telefon. Alternativ können Interessenten auch am Tag der Offenen Tür (Termine auf Anfrage) vorbeikommen. Die Häuser sind bis zum 26. Juni verfügbar.
Auf der eigens eingerichteten Website erklärt der Design-Experte der Schreinerei Diekmann in drei kurzen Videos das Wichtigste rund um die Tiny Houses: Was ist ein Tiny House, wie ist es designed und wo darf ich ein Tiny House hinstellen.
Dabei erzählt er unter anderem, woher der Wohntrend kommt - aus den USA. Aber auch in Deutschland gibt es spannende Experimente dazu, etwa die Tiny House Design School, die von Ikea unterstützt wird. Die dabei entstandenen Wohnkonzepte wurden zuerst in Berlin gezeigt, ab 17. Mai sind sie in Wittenberg zu sehen. Fertighausanbieter wie Schwörerhaus und Waipol haben ebenfalls Mini-Häuser im Angebot. Im Fichtelgebirge steht eine ganze Ferienanlage aus Tiny Houses. Die innovativsten Tiny Houses hat "Business Insider" hier versammelt.