
Lebensmittelhandel:
Die Verbraucher lieben Lebensmittel von Edeka
Lebensmittel-Abos und bewussteres Einkaufen - das sind die neuen Trends, wie Deutschland Lebensmittel shoppt. Am liebsten wird bei Edeka eingekauft.

Foto: Edeka
Wenn die Kunden ihre Lebensmittel nicht online kaufen, dann gehen sie am liebsten zu Edeka, Rewe oder Lidl. Das zeigt die jüngste Degustabox-Trendstudie untter 1800 Verbrauchern. Punkten konnten die Lieblingssupermärkte mit Nähe, einer guten Sortierung und mit einer hohen Qualität ihrer Produkte.
Der bewusste Einkauf wird bei den Verbrauchern immer wichtiger. Mit rund 48 Prozent gaben so fast die Hälfte der Befragten an, Produkte ohne Geschmacksverstärker zu bevorzugen. Zuckerfreie Produkten geben etwa 43 Prozent der Konsumenten den Vorzug und etwa 30 Prozent der Umfrageteilnehmer wünschen sich Produkte, die ohne künstliche Süßstoffe auskommen.
Nicht nur der Inhalt an sich bestimmt den Kauf, sondern bekanntlich auch die Verpackung. Hierbei kommt es keineswegs, wie häufig angenommen, ausschließlich auf das Design an. An erster Stelle steht beim Kunden die Wiederverschließbarkeit, auf die etwa 44 Prozent der befragten Konsumenten besonders viel Wert legen. Das Design ist für 39 Prozent von hoher Bedeutung, während rund 34 Prozent der Verbraucher auf die Umweltfreundlichkeit der Verpackung achten.
Wie neue Produkte bekannt werden
Weitere Trends, die sich im Jahr 2018 fortsetzen und das moderne Lebensmittel-Marketing bestimmen, sind das Social-Media- und das Word-of-Mouth-Marketing. Die aufmerksamkeitseffektivsten Kanäle sind der Studie zufolge weiterhin Facebook und Instagram, dicht gefolgt von Youtube. So gaben ganz 81 Prozent der Befragten an, dass sie auf Facebook auf neue Produkte aufmerksam gemacht werden. Für 55 Prozent der Umfrageteilnehmer war Instagram und für rund 24 Prozent Youtube diesbezüglich der wichtigste Kanal.
Nach wie vor sind aber die klassischen Kanäle wichtig, um bei den Verbrauchern Aufmerksamkeit zu erregen. 58,9 Prozent sagen, sie werden surch die Auslage im Supermarktregal auf die neuen Produkte aufmerksam. 55,6 Prozent durch TV-Werbung, 32,2 Prozent durch Freunde und Familie. Und erst dann folgen die sozialen Netzwerke mit 29,1 Prozent. Online-Werbung hängt mit 24,8 Prozent die Magazin-Werbung (23 Prozent), Out-of-Home (18,3 Prozent) und Radio ab (7,9 Prozent). Blogs sind imemrhin zu 7,1 Prozent dafür verantwortlich, dass Kunden neue Produkte finden.