
Brandwatch-Report:
Die Luft ist raus: B2B-Firmen fremdeln zunehmend mit Social Media
Leuchttürme wie ThyssenKrupp, Fraport und BASF gibt es nach wie vor, die als B2B-Unternehmen die Social-Media-Klaviatur hervorragend beherrschen. Insgesamt sieht Brandwatch eher Stagnation.
Die Sichtbarkeit von B2B-Unternehmen auf den Social-Media-Kanälen in der DACH-Region hat um 2,6 Prozent abgenommen. Das zeigt der aktuelle B2B-Social-Media-Report von Brandwatch. Der Social-Intelligence-Dienstleister untersucht seit 2014 das Engagement in Blogs, Foren, Image-, General-, Video- oder News-Seiten sowie Twitter. Mehr als 303 Unternehmen sind in der aktuellen Analyse berücksichtigt.
Die Summe unterm Strich bildet dagegen nur die halbe Wahrheit ab: Großen Eifer legen nur einige wenige an den Tag, vor allem Dax-notierte Konzerne. Dagegen haben einige der Unternehmen ihre Aktivitäten auf Twitter und Facebook beendet. Nur noch 128 von 303 Unternehmen gelang es, 2018 einen Zuwachs an Sichtbarkeit in den Social-Media-Kanälen zu erzielen.
Das Gesamtengagement auf den Facebook-Seiten der B2B-Unternehmen sinkt um 13 Prozent, das Nutzerengagement um 32 Prozent. Die durchschnittliche Engagement-Rate verzeichnet einen
Rückgang von 0,85 auf 0,65. Abgenommen hat auch das Fanwachstum, es sinkt um 19
Prozentpunkte auf +16 Prozent (2017: 35 Prozent). Der Fokus der Facebook-Nutzung verschiebt sich - für die Recruiter ist er ein wichtiger Kommunikationskanal mit potenziellen Kandidaten.
Wer ist für Social Media zuständig?
Erstmals fragte Brandwatch auch bei den Unternehmen nach, wie sie ihre Social-Media-Aktivitäten organisieren. 88 Prozent beschäftigen intern ein Team von ein bis drei Personen für die Social-Media-Kommunikation, 20 Prozent der befragten Unternehmen werden von externen Agenturen unterstützt.
In Sachen Sichtbarkeit und Aktivitäten führen die DAX-Konzerne mit durchschnittlich 181 Punkten die Rangliste an. Darauf folgen die Dienstleister (Ø 157 Punkte) und IT & Technologie (Ø 135 Punkte). Schlusslichter bilden das Produzierende Gewerbe (Ø 84 Punkte), Werkzeugbau (Ø 85 Punkte) Transport & Logistik (Ø 88 Punkte) und der Maschinenbau (Ø 92 Punkte).
Das sind die Top Ten:
Ranking |
Unternehmen |
Punkte insgesamt |
1 |
ThyssenKrupp |
269,7 |
2 |
Fraport |
265,7 |
3 |
BASF |
262,1 |
4 |
SAP AG |
259,9 |
5 |
Stihl |
255,1 |
6 |
Viessmann |
252,6 |
7 |
DATEV |
250,8 |
8 |
T-Systems |
250 |
9 |
Messe Stuttgart |
249,2 |
10 |
Evonik |
249,2 |
Das sind die beliebtesten Themen
Ein Blick auf die Themen-Schlagworte zeigt einen interessanten Unterschied zwischen den Gesamtbeiträgen der Top-50-Unternehmen und den Beiträgen in Social Media. Während "Werte" das am häufigsten verwendete Schlagwort (von über 800 Schlagworten) in den Gesamttreffern war, dominierten die Stellenausschreibungen an der Spitze der Social Mentions, aber auch Digital Topics allgemein.
Xing und Linkedin laufen Blogs den Rang ab
B2B-Unternehmen spielen auf öffentlichen Blogs eine immer geringere Rolle. Im Vergleich zum Vorjahr sank das Aufkommen an Blogbeiträgen zu B2B-Unternehmen um 8 Prozent. Am stärksten nutzen IT- und Technologieunternehmen Blogs für ihre Kommunikation mit ihren Zielgruppen, sie steigerten ihr Engagement um 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein Grund für den Rückgang in anderen Branchen liegt in der Stärke anderer Kanäle wie LinkedIn oder Xing, auf denen Unternehmen direkt ihre Beiträge veröffentlichen können.
Videos bekommen Gewicht
Zu den Gewinnern der aktuellen Analyse zählen Foren und Videos. Die Anzahl der Forenbeiträge stieg 2018 um 26 Prozent. Video legte um 18 Prozent zu und punktet als vielseitiges und nachhaltiges Element im Content-Marketing. Besonders beliebt ist es in der Bau- & Zubehörbranche.
Der Report steht nach Registrierung unter folgendem Downloadlink kostenfrei zur Verfügung:
https://www.brandwatch.com/de/reports/b2b-social-media-report-2018/