Stockinger selbst mahnte seine jüngeren Kollegen, bei aller Multimedialität das Radio nicht zu vernachlässigen und erinnerte daran: "Video killed the Radiostar". Oft genug sei das Radio an den Rand gedrängt worden und habe keine Rolle mehr gespielt. "Aber am Anfang war das Wort...", sagte Stockinger und forderte, sein Medium solle nicht nur nebenbei gehört werden. "Denn es kann die Hauptsache sein - so wie in meinem Leben", meinte Stockinger, der 54 Jahre zuvor in genau jenem "Schuppen 52"», wo die Gala über die Bühne ging, als Schauermann gearbeitet habe.

Der erste Preis des Abends ging an Hit Radio FFH für das "Wolkenkratzer-Festival 2013" als beste Programmaktion. Mit der besten Sendung räumten kurz darauf "Die jungen Wilden" von Antenne Bayern ab. "«Ich war ja oft genug zu Gast, um zu sagen: Das habt ihr euch verdient", sagte Laudator Campino, Frontmann der Toten Hosen. Die beiden Moderatoren Kristina Hartmann und Andreas Christl freuten sich nicht nur über die Ehrung, sondern auch über Tischnachbar Jamie Cullum. "Ein Traum", meinte Moderator Christl. "Darf ich erwähnen, dass ich gerade ein Milky Way mit ihm geteilt habe?", rief seine Kollegin Hartmann.

In der Kategorie Nachrichtensendung triumphierte "Der NDR 2 Kurier" - eine Sendung "ohne Sprechblasen und Worthülsen", wie die Jury des Grimme-Instituts lobte. Schauspielerin Anna Maria Mühe überreichte die Trophäe an 104.6 RTL Berlins Hitradio für die beste Comedy: "Ungefragt Nachgefragt - Deutschlands geheimstes Radioquiz" - Olaf Heyden als Jürgen Kerbel. Einen Preis in der Kategorie Comedy zu übergeben, wäre ihr in der Filmbranche nicht passiert, meinte Laudatorin Mühe. "Danke an das Radio, dass Sie nicht in Schubladen denken", sagte sie. Zur besten Morgensendung kürten die Juroren "Die Radio Hamburg Morning Show" mit John Ment und Horst Hoof.

"Ein Radiomodetor hat kein Gegenüber", sagte Schauspielerin Bettina Zimmermann anerkennend und ehrte Volker Wieprecht von rbb, radioeins, als besten Moderator. Der Preis für die beste Moderatorin ging an Wenke Weber von Antenne Niedersachsen - überreicht von BAP-Chef Wolfgang Niedecken, der sich an seine erste Radioerlebnisse erinnerte - als der Vater und der große Bruder in den 50er Jahren Fußball gehört hatten.

Den zweiten Sonderpreis des Abends nahmen Campino und seine Toten Hosen mit. "Es gibt zur Zeit keine deutsche Band, die häufiger im Radio gespielt wird", zitierte TV-Moderator Mattias Opdenhövel die Jury und meinte in Anspielung auf einen alten Hit der Band: "nach wie vor ein richtig leckerer Bommerlunder". Campino dankte: "Das Radio und Die Toten Hosen sind sich jahrelang ganz erfolgreich aus dem Weg gegangen. Wer hätte gedacht, dass daraus mal so eine große Lovestory werden würde."

Die fünfte Radiopreis-Verleihung soll im nächsten Jahr erneut in Hamburg über die Bühne gehen, wie Joachim Knuth, Hörfunkchef beim federführenden Norddeutschen Rundfunk (NDR), ankündigte. (fm/dpa)


Franziska Mozart
Autor: Franziska Mozart

Franziska Mozart berichtet seit vielen Jahren über die Marketing- und Medien-Branche. Die freie Journalistin beschäftigt sich am liebsten mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung und am allerliebsten mit der Schnittstelle dieser beiden Bereiche. Für die W&V ist sie regelmäßig als Nachrichtenchefin tätig und betreut den Green CMO Award sowie den Deutschen Mediapreis betreut. Sie gilt als Expertin zum Thema Nachhaltigkeitsmarketing und ist Co-Autorin des Buches "Superpower Sustainable Marketing".