
Ranking:
Die 10 besten Uni-Städte weltweit
Gleich zwei deutsche Städte haben es in die internationale Top Ten der lebenswertesten Studentenstädte gebracht. Global liegt die kanadische Metropole Montréal vorne.

Foto: Fotolia
Gleich zwei deutsche Städte haben es in die internationale Top Ten der lebenswertesten Studentenstädte gebracht. Global liegt die kanadische Metropole Montréal vorne.
Berlin ist die weltweit sechstbeste Stadt für Studenten in Deutschland als auch international. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, erklärt: "Wir sind stolz auf diese hervorragende Platzierung. Sie bestätigt die hohe Attraktivität unserer Hochschulen und unserer Stadt für Studierende aus der ganzen Welt. Und sie ist uns Ansporn, die Brain City Berlin in den nächsten Jahren konsequent weiterzuentwickeln. Ich freue mich auch sehr, einige unserer Partnerstädte unter den Bestplatzierten zu sehen."
Neben Berlin findet sich auch München in der Hitliste. Die Isarmetropole verbesserte ihre Position um zwei Plätze auf Platz neun. Damit ist Deutschland die einzige Nation Europas mit zwei Städten in den globalen Top 10. Diese positiven Entwicklungen ergeben sich aus den ausgezeichneten, relativen Lebenshaltungskosten, den niedrigen Studiengebühren, den hohen Arbeitgeberaktivitäten und den starken Werten in Faktoren zur Lebensqualität.
QS Quacquarelli Symonds, Informationsdienstleister für den Bildungssektor, erstellte zum fünften Mal das"QS Best Student Cities Ranking". QS analysierte 125 Städte, von den 100 in dem finalen Ranking gelistet sind. Die Kategorien sind die Qualität der Uni, die Zahl und Zusammensetzung der Studenten, die Attraktivität und Sicherheit, die Möglichkeit, dort später auch eine Arbeit zu bekommen, das Preisniveau und die Sicht (früherer) Studenten.
Montréal belegt den ersten Platz und verdrängt damit erstmals seit Bestehen des Rankings Paris von der Spitzenposition auf Rang zwei. London schaffte es auf Platz drei und ist damit - trotz Brexit - immer noch ein attraktives Ziel für Studenten.
Top Ten 2017:
Platz 2017 |
Platz 2016 |
Stadt |
1 |
7 |
Montréal |
2 |
1 |
Paris |
3 |
5 |
London |
4 |
10 |
Seoul |
5 |
2 |
Melbourne |
6 |
9 |
Berlin |
7 |
3 |
Tokio |
8 |
13 |
Boston |
9 |
11 |
München |
10 |
13 |
Vancouver |
Quelle: http://www.TopUniversities.com/
Weitere Ergebnisse im Überblick:
Berlin und München konnten sich in der Kategorie "Employer Activity" um drei Plätze verbessern und belegen für diesen Indikator Platz 19 und 18. Beide Städte sind auch in den Top 25 für "Affordability", eine Mischung der Faktoren, welche die Lebenshaltungskosten in einer Stadt und die Studiengebühren messen. Obwohl Berlin auf Rang 16 und München auf Rang 13 liegen, fallen beide Städte hier um sieben und elf Plätze aufgrund des starken Dollars gegenüber dem Euro.
Von den 125 analysierten Städten sind nur London und New York potentiell attraktivere Ziele für Studenten als Berlin. Dieser "Student Desirability"-Indikator basiert auf der Auswahl zukünftiger Studenten von Städten, in denen sie gerne studieren würden. Der Faktor spielt in die Gesamtwertung "Desirability" hinein, der Städte auch nach weiteren Unterkategorien bewertet wie u.a. Umweltverschmutzung, Korruption und Sicherheit. In der Wertung für "Desirability" fällt Berlin drei Plätze zurück auf Rang 12, während München einen Platz gut macht auf Rang 13. Die Platzierungen zeigen auch die hohe Lebensqualität für Studenten in den beiden Städten.
Über 18.000 Studenten nahmen an der QS-Befragung teil und teilten somit ihre eigenen Studienerfahrungen. Ottawa belegt in der neuen Kategorie "Student View" die erste Position. Dieses basiert auf einer Kombination von Beiträgen wie dem Anteil der Studenten, die nach dem Abschluss in der Stadt bleiben wollen, der Qualität des sozialen und kulturellen Angebots und dem Niveau an Toleranz und Integration. Dicht gefolgt hinter Ottawa liegen Prag und Shanghai. Das vollständige Ranking erscheint heute auf http://www.topuniversities.com, die Erhebungsmethode ist hier zu finden.