
HDE Online-Monitor 2019:
Die Über-60-Jährigen kommen
Immer mehr Verbraucher in Deutschland kaufen online ein, so der HDE-Online-Monitor. Aber: Das Wachstum kommt vor allem durch Über-60-Jährige. Zeit zu handeln!

Foto: HDE; Deka Investmentfonds
Die Zahl der Online-Shopper in Deutschland ist zwischen 2016 und 2018 um fünf Prozentpunkte von knapp 61 auf rund 66 Prozent gestiegen. Das Durchschnittsbudget wuchs in diesen zwei Jahren um 130 Euro auf 1360 Euro pro Jahr und Person. Das hat das IFH Köln im Auftrag des Handelsverbands HDE im "Online-Monitor 2019" ermittelt.
Insbesondere bei der Generation 60 plus wächst die Zahl der Online-Shopper. Und zwar um elf Prozent im Jahr 2018 – während es bei den Bis-30-Jährigen bei 80 Prozent stagniert und bei den 30- bis 59-Jährigen um ein Prozent auf 79,2 Prozent gestiegen ist.
"In den älteren Generationen liegen noch große Wachstumspotenziale. Auf diese Zielgruppe speziell zugeschnittene Angebote lohnen sich", rät der stellvertretende HDE-Hauptgeschäftsführer Stephan Tromp.
Lebensmittel und Kosmetik treiben das Wachstum
Insgesamt fiel das Umsatzplus im Online-Handel 2018 mit 9,1 Prozent im Vergleich zu 2017 etwas schwächer aus als erwartet. Dabei ist das Bild in den einzelnen Handelsbranchen sehr unterschiedlich. Wachstumstreiber sind vor allem die Bereiche Lebensmittel und Kosmetik, Heimwerken und Garten sowie Wohnen und Einrichten.
Den größten Online-Anteil am Umsatz weisen seit Jahren die Branchen Bekleidung und Accessoires sowie der Elektrohandel auf. "Das Online-Wachstum verschiebt sich langsam in neue Warenbereiche. Insbesondere der Online-Lebensmittelhandel wächst sehr dynamisch", sagt Stephan Tromp. So stieg 2018 der Umsatz mit Lebensmitteln im Vorjahresvergleich um fast 16 Prozent. Insgesamt erzielt der Handel in diesem Bereich dennoch lediglich ein Prozent seines Umsatzes online.
Branchenübergreifend liegt der Online-Anteil am Einzelhandelsumsatz bei zehn Prozent. 2018 wurden im Online-Handel in Deutschland 53 Milliarden Euro umgesetzt.