
Neuromarketing:
Dialogwerber Michael Horlacher wechselt ins Beratungsfach
Der frühere Inhaber der Stuttgarter Agentur Agencyteam, Michael Horlacher, gründet jetzt zusammen mit Sebastian Spehr das Netzwerk Luxnet.

Foto: Luxnet
Der langjährige Agenturchef Michael Horlacher wechselt ins Beratungsfach und gründet gemeinsam mit Sebastian Spehr Luxnet. Dahinter verbirgt sich ein Netzwerk, das Unternehmen wie Agenturen beispielsweise bei der Gestaltung von Werbe- und Kommunikationsmitteln, beim Pricing oder auch bei der Steuerung von Kundenströmen im Shop unterstützt. Dabei setzen die beiden Gründer auf Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft. Konkret auf Insights, die mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (MRT) gewonnen werden.
Benchmarks liefern dem Duo bereits vorliegende wie auch eigene Studien. Zum Beispiel zu Storyboards. Luxnet will Storyboards auf ihre Wirksamkeit testen und entsprechend optimieren helfen. Oder "Ballast" bei TV-Spots vermeiden. Denn, so der Ansatz, wenn das Gehirn über einen längeren Zeitraum nicht aktiviert wird, dann kann auf diese Sequenz verzichtet werden. Das spart Sendezeit und damit Kosten. "Es gibt in Deutschland kein vergleichbares Angebot", sagt Horlacher. Das Start-up hat nach eigenen Angaben bereits einen Kunden, mit dem es eine entsprechende Studie aufgesetzt hat.
Es ist ein Neuanfang für Michael Horlacher. Im Frühjahr 2018 sperrte er seine Stuttgarter Agentur Agencyteam zu. Nach elf Jahren. Große Kunden wie die AOK Baden-Württemberg waren verloren gegangen, der langjährige Kunde IBM hatte die Spendings runtergefahren. Der Kostendruck wurde zu groß für die Agentur mit Fokus Dialogmarketing. So richtig rund lief es anschließend mit dem Stuttgarter Büro von Benner + Partner in München auch nicht. Zu unbekannt die Marke. Es war eine schwere Entscheidung für den Manager, der rund 15 Jahre lang zugleich den schwäbischen Ableger von OgilvyOne betreute. Zuerst als Geschäftsführer, dann in Personalunion als Agencyteam-Inhaber.