
Studie "Shopper Trends" von Nielsen:
Deutsche kaufen Lebensmittel lieber im Laden
Beim Lebensmittelkauf erwarten die Deutschen gute Preise, Qualität, große Auswahl und ein Shoppingerlebnis für alle Sinne. Der stationäre Handel bleibt deshalb erste Wahl.

Foto: Fotolia
Solange Lebensmittelhändler in ihre Filialen investieren und auf ihre Kunden hören, brauchen sie die anrollende Online-Konkurrenz wohl noch nicht zu fürchten. Denn nach wie vor kaufen die Deutschen ihre Lebensmittel am liebsten direkt im Laden. Supermärkte und Discounter mit angenehmer Einkaufsatmosphäre, freundlichem Kundenservice und einer guten Warenpräsentation bleiben erste Wahl, so das Fazit der Studie "Shopper Trends" von Nielsen.
Bei Online-Bestellungen achten Verbraucher eher auf nüchterne Kriterien wie Preis, Verfügbarkeit und Lieferfristen. Beim "Offline"-Einkauf von Lebensmittel steht dagegen laut Nielsen das Einkaufserlebnis mit allen Sinnen im Vordergrund. Am Apfel schnuppern, Appetit holen an der Wursttheke und Produkte vorher in den Händen halten - der Kauf von Lebensmitteln ist für viele auch Genuss. Da kann ein Online-Portal nicht mithalten.
Deutsche sind preissensibel, aber bequem
Der Preis muss trotzdem stimmen: "Trotz aller Gerüche und Farben, der Taschenrechner im Kopf bleibt immer aktiv. Die deutschen Konsumenten sind seit Jahren gleichbleibend preissensibel", sagt Fred Hogen, Director Retailer Services bei Nielsen in Deutschland. Fast zwei Drittel (65 Prozent) der in der Studie befragten Konsumenten geben an, die Preise von Produkten zu kennen und Preisänderungen zu bemerken. So sind auch gestiegene Preise für einige Nahrungsmittel 2016 nicht unbemerkt geblieben. Jeder zweite Konsument (53 Prozent) reagiert darauf, indem er verstärkt auf Sonderangebote und reduzierte Produkte achtet.
Sich einschränken wollen die Deutschen aber dennoch nicht. Auch bei der Schnäppchenjagd legen sie Wert auf Qualität und die Verfügbarkeit aller benötigten Produkte in einem Geschäft. So ist nur ein kleiner Anteil der Konsumenten bereit, das Geschäft zu wechseln, nur um ein besseres Angebot zu finden (16 Prozent). Hogen erklärt: "Die Konsumenten legen Wert darauf, dass alle benötigten Produkte vorrätig und auch schnell und einfach zu finden sind."
Hohes Ansehen für Handelsmarken
Auch beim Thema Qualität machen die Konsumenten keine Abstriche. 61 Prozent der Deutschen ist davon überzeugt, dass Handelsmarken die gleiche Qualität wie Markenprodukte bieten - zum günstigeren Preis. Vom hohen Ansehen profitieren auch die Premium-Handelsmarken.
"Weiterhin treu bleiben die deutschen Konsumenten auch gerne ihrer gewohnten Routine. Die regelmäßigen Wochen- und Großeinkäufe werden im Voraus geplant und finden üblicherweise in den gleichen Geschäften statt", so Hogen.
Die Nielsen Shopper Trends beleuchten das Einkaufsverhalten und den Markenwert verschiedener Handelsketten. Die Studie wird jährlich in mehr als 50 Ländern durchgeführt. In Deutschland wurden 1500 Personen zwischen dem 18. Oktober und 31. Oktober 2016 befragt.