Sich einschränken wollen die Deutschen aber dennoch nicht. Auch bei der Schnäppchenjagd legen sie Wert auf Qualität und die Verfügbarkeit aller benötigten Produkte in einem Geschäft. So ist nur ein kleiner Anteil der Konsumenten bereit, das Geschäft zu wechseln, nur um ein besseres Angebot zu finden (16 Prozent). Hogen erklärt: "Die Konsumenten legen Wert darauf, dass alle benötigten Produkte vorrätig und auch schnell und einfach zu finden sind."

Hohes Ansehen für Handelsmarken

Auch beim Thema Qualität machen die Konsumenten keine Abstriche. 61 Prozent der Deutschen ist davon überzeugt, dass Handelsmarken die gleiche Qualität wie Markenprodukte bieten - zum günstigeren Preis. Vom hohen Ansehen profitieren auch die Premium-Handelsmarken.  

"Weiterhin treu bleiben die deutschen Konsumenten auch gerne ihrer gewohnten Routine. Die regelmäßigen Wochen- und Großeinkäufe werden im Voraus geplant und finden üblicherweise in den gleichen Geschäften statt", so Hogen.

Die Nielsen Shopper Trends beleuchten das Einkaufsverhalten und den Markenwert verschiedener Handelsketten. Die Studie wird jährlich in mehr als 50 Ländern durchgeführt. In Deutschland wurden 1500 Personen zwischen dem 18. Oktober und 31. Oktober 2016 befragt. 


Autor: Frauke Schobelt

koordiniert und steuert als Newschefin der W&V den täglichen Newsdienst und schreibt selber über alles Mögliche in den Kanälen von W&V Online. Sie hat ein Faible für nationale und internationale Kampagnen, Markengeschichten, die "Kreation des Tages" und die Nordsee. Und für den Kaffeeautomaten. Seit 2000 im Verlag W&V.