
E-Commerce:
Deutsche Post weitet Lebensmittelversand aus
Die Deutsche Post will ihr Geschäft mit dem Lebensmittel-Versand deutlich ausbauen. Bis 2015 will der Konzern "in allen deutschen Ballungsräumen im Online-Lebensmittelhandel aktiv sein".
Die Deutsche Post DHL will zur Drehscheibe für den Lebensmitteleinkauf im Internet werden. Der Bonner Konzern plant, seinen bisher in Köln getesteten Feierabend-Lieferservice auf immer mehr Städte auszudehnen. "Bis zum Jahr 2015 wollen wir in allen deutschen Ballungsräumen im Online-Lebensmittelhandel aktiv sein", sagte Andrej Busch, Chef des deutschen Paketgeschäfts von DHL, der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". Der Lieferservice, bei dem gelbe DHL-Fahrzeuge in den Abendstunden Lebensmittel in gekühlten Mehrwegboxen ausfahren, sei im Juli auf das Ruhrgebiet ausgedehnt worden. Im Herbst soll er in Berlin starten.
"Wir sind fest davon überzeugt, dass die Menschen zunehmend auch Dinge des täglichen Bedarfs im Internet bestellen - gerade auch Drogerieartikel und Lebensmittel", betonte Busch. Praktisch alle großen Lebensmittelhändler bauten derzeit Online-Shops auf. DHL arbeitete bei seinem Lieferservice beispielsweise mit Rewe Online zusammen.
Die DHL-Fahrzeuge, die in den Abendstunden ab 18 bis 22 Uhr Bestellungen an die Verbraucher ausliefern, beförderten aber auch Ware für eine Reihe anderer Online-Lebensmittelhändler. Die Deutsche Post DHL ist zudem am Onlinehändler Allyouneed.com beteiligt. (dpa/kas)