
Retail-Studie von Deloitte:
Das sind die größten Einzelhändler weltweit
Noch ist Walmart das Unternehmen mit dem größten Umsatz. Aber Amazons rasanter Aufstieg ist nicht aufzuhalten. Auch viele deutsche Einzelhändler können punkten.

Foto: Amazon
In nur wenigen Jahren haben Amazon und die Digitalisierung den Einzelhandel komplett verändert. Wie der "Global Powers of Retailing"-Report von Deloitte zeigt, ist gerade Amazon das Paradebeispiel für diesen Wandel. Im Jahr 2001 rangierte Amazon noch auf Rang 186 der größten Retail-Unternehmen der Welt, jetzt hat der E-Commerce-Riese Rang sechs erklommen. Und die Entwicklung könnte sich noch weiter fortsetzen, denn Amazon wächst in dem Ranking mit am deutlichsten. Die Top Ten hat sich ebenso schnell gewandelt. Nur vier der aktuellen Spitzenreiter im Einzelhandel waren 2001 in der Top Ten überhaupt vertreten.
Wal-Mart bleibt in dem aktuellen Ranking unangefochtener Spitzenreiter, als deutsche Vertreter sind die Schwarz-Gruppe und Aldi auf Rang 4 und 8 vorn dabei. Insgesamt brachte das Geschäftsjahr 2016 dem Handel gute Gewinne – die aggregierten Erlöse lagen bei 4,4 Billionen US-Dollar, die Margen bei durchschnittlich 3,2 Prozent und das Umsatzwachstum seit 2011 bei 4,8 Prozent.
"Erstklassige digitale Einkaufsmöglichkeiten sind heute ein Muss. Der Kunde will aber vor allem ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle hinweg. Die richtige Kombination von 'Bricks' und 'Klicks' ist entscheidend, wozu auch der intelligente Einsatz neuer Technologien in den physischen Geschäften gehört", erklärt Karsten Hollasch, Partner und Leiter Consumer Business bei Deloitte.
17 deutsche Unternehmen in Top 250
In den Top 250 finden sich insgesamt 17 deutsche Unternehmen, was einem Anteil von 6,8 Prozent entspricht. Neben den Einzelhandelsriesen Metro (16, -2,6 Prozent Umsatzwachstum), Edeka (19, +2,5 Prozent) und Rewe (22, +1,8 Prozent) sind unter anderem noch Otto (89, -0,4 Prozent), dm (103, +9,3 Prozent), Rossmann (106, +10,4 Prozent), C&A (132, -0,3 Prozent), Globus (145, + 3,2 Prozent),Bauhuas (165, + 5,6 Prozent) Deichmann (179, + 6,1 Prozent); Müller (217, +5,8 Prozent) sowie Zalando (227, + 48,1 Prozent) und Intersport (250, +5,6 Prozent) vertreten. Der E-Commerce-Anbieter Zalando konnte sich überdies Platz vier bei den am schnellsten wachsenden Unternehmen sichern. Insgesamt lag das Wachstum der deutschen Anbieter bei guten 3,5 Prozent. Auch die verkaufte Gruppe Tengelmann wird noch aufgeführt - auf Rang 97 und mit einem Umsatz plus von 1,7 Prozent im Jahr 2016.
Nach Produkt- und Sortimentskategorien betrachtet zeigen die Nonfood-Großflächenhändler das höchste Wachstum (7,8 Prozent), gefolgt vom Bekleidungssegment, das auf 4,4 Prozent zurückgeht. Auch im Lebensmittelbereich hat das Wachstum nachgelassen – von 5 im Jahr 2015 auf nunmehr 3,8 Prozent.
Top 10 der globalen Einzelhändler nach Umsatz in 2016:
1. (1) Wal-Mart Stores, USA (485,8 Mrd. Dollar); + 0,8 Prozent Wachstum zum Vorjahr
2. (2) Costco Wholesale Corporation, USA (118,719 Mrd. Dollar); + 2,2
3. (3) The Kroger Co., USA (115,3Mrd. Dollar); + 5,0
4 .(4) Schwarz Gruppe, Deutschland (99,3 Mrd. Dollar); + 5,3
5. (5) Walgreens Boots Alliance, USA (97, 1 Mrd. Dollar); + 8,3
6. (10) Amazon.com, USA (94,7 Mrd. Dollar); + 19,4
7. (6) The Home Depot, USA (94,6 Mrd. Dollar); + 6,9
8. (8) Aldi Gruppe (Aldi Süd und Nord, Umsatz geschätzt), Deutschland (84.9 Mrd Dollar); + 4,8
9. (7) Carrefour, Frankreich (84,1 Mrd. Dollar); - 0,4
10. (12) CVS Health Corporation, USA (81.1 Mrd Dollar); + 12,6