
Bewegtbild in Print:
Das Streaming-Magazin geht in Serie
Die Erstausgabe des Funke-Titels fand Ende vergangenen Jahres rund 40.000 Käufer. Die Mediengruppe hat daher entschieden, das Heft für Streaming-Nutzer künftig vierteljährlich an den Kiosk zu bringen.

Foto: Funke
Als Funke sein Magazin Streaming im Oktober erstmals auf den Markt brachte, stand eine vierteljährliche Erscheinungsweise zwar schon im Raum. Jetzt ist der Plan, das Heft in Serie gehen zu lassen, aber fix: Nachdem von der Erstausgabe rund 40.000 Exemplare verkauft wurden, ist auch die Publikumsresonanz dafür ausreichend.
"Der Erfolg der Erstausgabe hat uns bestärkt, mit Streaming in Serie zu gehen", sagt Chefredakteur Christian Hellmann. "Bei der Zielgruppe ist sehr gut angekommen, dass wir die Highlights aus Serie, Film und Doku optisch opulent und mit klarer inhaltlicher Haltung und Bewertung präsentieren."
So gab es unter anderem mit 82 Prozent eine sehr hohe Weiterempfehlungsquote der Erstnutzer. Knapp 90 Prozent der Umfrage-Teilnehmer gaben Streaming vier bis fünf von fünf erreichbaren Punkten. "Ich freue mich sehr über dieses Ergebnis", sagt Andreas Schoo, Geschäftsführer der Funke Mediengruppe. "Das zeigt, dass Mut und Innovationskraft auch in schwierigen Zeiten wie diesen belohnt werden."
Neue Navigations-Tools
Die zweite Ausgabe ist ab sofort am Kiosk, unter anderem mit Informationen zur geplanten Serie über den "Herr der Ringe"-Kosmos oder der Weiterentwicklung des Marvel-Superhelden-Universums. Außerdem begleitet die Streaming-Redaktion ausführlich aktuelle Neustarts wie das Drogen-Drama "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" (Amazon Prime Video) oder den Superhelden-Blockbuster "Wonder Woman 1984".
Das Heft bietet außerdem einige neue Navigations-Tools, etwa eine Watchlist zum Ausklappen für den schnellen Überblick, dazu Serien-, Film- und Dokuplaner zum Ankreuzen und Megaplaner zu den wichtigsten 152 Serien und über 1000 Filmen, die aktuell in den Flatrate-Angeboten zur Verfügung stehen.
"Der Streaming-Markt wird weiterwachsen", prognostiziert Jochen Beckmann, Geschäftsführer der Funke Zeitschriften. "Die bestehenden Anbieter investieren ungebrochen in die Produktion von Inhalten. Dazu werden neue Player stoßen, die den Markt erweitern. Streaming wird der kompetente Begleiter dieses Mega-Trends sein."
Das 150 Seiten starke Magazin kostet 3,90 Euro und ist am Kiosk sowie auf Amazon erhältlich.