
Fernsehzeitschriften:
Burda gibt seine Programmies an Funke
Die Produktion der Fernsehzeitschriften geht komplett an Funke, die Redaktion von TV Spielfilm löst Burda ganz auf.

Foto: W&V/sh
Die Programmzeitschriften schwächeln. Zwar gehören sie zur kleiner werdenden Gruppe der Auflagenriesen, die die IVW ausweist - aber nun kapituliert ein Verlag aus diesem Gallischen Dorf. Burda gibt die Sparte komplett an Funke ab - konkret die "Produktion redaktioneller Inhalte", teilt der Verlag mit -, behält aber, so die offizielle Mitteilung weiter, "redaktionelle Hoheit und die Verantwortung für die Markenführung".
Das sieht so aus, dass die Funke Mediengruppe als externer Dienstleister die Inhalteproduktion der Zeitschriften TV Spielfilm, TV Today und TV Schlau übernimmt und Philipp Schulze, Chefredakteur von Burdas Cinema, neuer Chefredakteur der Programmtitel wird. In dieser Funktion soll er als Repräsentant von Hubert Burda Media beziehungsweise dem Unternehmensbereich Burda News die Steuerung der Marken und die Zusammenarbeit mit Funke übernehmen.
Produkt- und Preisgestaltung sowie die Vermarktung der Programmzeitschriften und das Digitalgeschäft der Marken bleiben bei Burda News. Die Kooperation startet im Oktober 2019.
53 Mitarbeiter von TV Spielfilm werden entlassen
Die TV-Spielfilm-Redaktion wird aufgelöst. "Für die 53 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die von der Entscheidung betroffen sind, werden möglichst sozialverträgliche Lösungen gefunden", kündigt Burda an.
Gründe für die Entscheidung nennt Burkhard Graßmann, Burda-News-Geschäftsführer: "Es muss gelingen, qualitativ hochwertige Magazine auch unter völlig veränderten Marktbedingungen marktwirtschaftlich zu produzieren. Wenn wir in Zukunft in diesem Bereich erfolgreich sein wollen, müssen wir rechtzeitig unsere Kräfte bündeln. Deshalb haben wir uns entschieden, im TV-Segment mit Funke neue Wege in der Zusammenarbeit zu gehen. Ich bedaure aufrichtig, dass damit im Fall von TV Spielfilm der Verlust von Arbeitsplätzen verbunden ist."
Unter diesen Verlierern ist Lutz Carstens, gewissermaßen der Vorgänger Philipp Schulzes. Chefredakteur Carstens hat die Marke TV Spielfilm seit 1999 geführt. Burkhard Graßmann dankt dem verdienten Mitarbeiter und sagt, Carstens habe "dazu beigetragen, TV Spielfilm zum Marktführer für digitale Programminformationen auszubauen. Ihm und der Redaktion ist es gelungen, eine Marke zu etablieren, die wie kaum eine andere für Innovation und erfolgreiche Transformation steht. Diesen Weg gilt es erfolgreich weiterzuführen."
Nur eben von anderen Personen in einem anderen Verlagssystem. Funke produziert bereits zahlreiche Programmtitel, darunter auch diejenigen, die im einst umkämpften Springer-Funke-Deal (2013-2016) enthalten waren, etwa die reichweitenstarken Titel Hörzu und TV Digital. Diese Portfolio-Stärkung war vor allem für Burda damals als Ärgernis aufgefasst worden.
Funke feiert Programmie-Kompetenz
So überrascht es kaum, dass Michael Geringer, Verlagsgeschäftsführer der Funke Zeitschriften, von der Kompetenz seines Hauses im TV-Segment spricht - und sich über die Wertschätzung dafür seitens Burda freut: "Diese Wertschätzung zahlen wir mit hochwertigen und relevanten Inhalten gerne zurück."
Erst vor zwei Wochen hatte Burda angekündigt, seine "Streamingkompetenz" ausbauen zu wollen. Daran ändert offenbar die Entlassung der kompletten Redaktion und die Übergabe an Funke nichts: Der Titel sei "mit über acht Millionen Usern Marktführer unter den digitalen Programmguides", verkündet Burda selbstbewusst und kündigt an, die "Programmempfehlungen auf allen Kanälen" auszubauen.
Gerangel auf einem bröckelnden Markt
Burkhard Graßmann über die Wahl des Dienstleisters: "Funke gehört zu den großen Playern im TV-Zeitschriftenmarkt. Die Mediengruppe verfügt über 13 Marken im Segment der Programmzeitschriften mit einer Gesamtauflage von 4,6 Millionen. Wir haben somit einen hochkompetenten und erfahrenen Partner im Programmgeschäft an unserer Seite."
Das stimmt - und wird nun noch deutlicher: Von den meistverkauften Programmzeitschriften stammen künftig alle aus der Hand der Verlage Bauer (TV 14, TV Movie, Auf einen Blick, TV Hören und Sehen) und Funke.
Im Minus sind sie praktisch alle: Mit kleinen Aufwärtstrends kann jeder der bisher drei Programmie-Verlagsriesen einmal aufwarten. Funkes Nur TV macht in der Kombi +1,53 Prozent auf 2018 gut, Bauers TV pur 0,39 Prozent, der bisherige Burda-Titel TV Schlau 2,03 Prozent.
In der Millionärsliga spielen nur noch TV 14 und TV Digital, die halbe Million knacken nur noch die Top Ten (TV Spielfilm nur einfach berücksichtigt).